Nachbarschaftstreff "mittendrin" feiert Zehnjähriges

Gülten Kara (links), die Bewohner Karin Krause, Monika Schiller, Thomai Typsion und Ibrahim Bag sowie Ines Müller feierten  Jubiläum. | Foto: Sylvia Richter
  • Gülten Kara (links), die Bewohner Karin Krause, Monika Schiller, Thomai Typsion und Ibrahim Bag sowie Ines Müller feierten Jubiläum.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Zurzeit leben 6400 Menschen in der High-Deck-Siedlung. Mit dem Ziel, Kontakte zwischen den verschiedenen Generationen und Kulturen zu fördern, eröffnete dort im September 2002 der Nachbarschaftstreff "mittendrin".

In der High-Deck-Siedlung, in den 70er-Jahren als Gebiet des sozialen Wohnungsbaus entstanden, waren die Wohnungen früher sehr begehrt. In den 90er-Jahren änderte sich das. Die Siedlung, in der Menschen aus mehr als 30 Nationen zusammenleben und über 60 Prozent der Bewohner einen Migrationshintergrund haben, geriet zum sozialen Brennpunkt. Seit 1999 wurde ein Quartiersmanagement (QM) eingerichtet, um dieser Entwicklung entgegenzusteuern. "Nachbarschaftliche Kontakte gab es damals kaum zwischen den Bewohnern", erinnert sich QM-Managerin Ines Müller. Um die Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, bedurfte es einer Anlaufstelle.

Mit dem Internationalen Bund (IB) als Träger öffnete im September 2002 der Nachbarschaftstreff "mittendrin" in der Sonnenallee 319 seine Türen. Der Anfang war schwer. Leiterin Gülten Kara erinnert sich: "Alles war kahl. Die Räumlichkeiten haben wir ganz allmählich gestaltet." Auch das Angebot des Treffs steigerte sich mit den Jahren. Gab es anfangs nur Frühstück und Kaffeeklatsch, werden dort heute Veranstaltungsreihen, Ausstellungen, Erzählcafés und Workshops veranstaltet. Geöffnet ist der Treff montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und sonnabends bis 13 Uhr. Regelmäßig finden auch Gymnastikkurse, der Computertreff 40 plus, die Küche der Nationen und Kultur- und Konzertabende statt. Das zehnjährige Jubiläum des Treffs wurde mit Musik und Tanz am 21. September gefeiert. Manche Feste organisieren die Bewohner selbst. Dies tat auch der 44-jährige Ibrahim Bag. Griechische und türkische Feste hat der Hotelangestellte dort bereits veranstaltet. Zum Kaffeklatsch kommen Monika Schiller und Karin Krause gern. Die 28-jährige Griechin Thomai Typsion hat beim Frühstück schon Freundschaften geschlossen. Für die QM-Managerin steht fest, dass der mit Geld des Programms Soziale Stadt finanzierte Treff eine Erfolgsgeschichte ist. "Die Bewohner nutzen die Angebote. Aber wir wünschen uns, dass noch mehr kommen."

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.