Netzwerk Schülerhilfe ist gesichert

Neukölln. Das "Netzwerk Schülerhilfe Rollberg" hat am Donnerstag, 24. Januar, eine Spende in Höhe von 10 000 Euro von der Stiftung der Berliner Sparkasse bekommen. Damit ist die Sparkasse ein Unterstützer des Projektes Morus 14.

Mit ihrer Förderung sichert die Stiftung Berliner Sparkasse die Arbeit des "Netzwerks Schülerhilfe Rollberg". Auf dem Jahresempfang des Fördervereins Morus wurde die Spende offiziell an den Verein übergeben. Die Stiftung Berliner Sparkasse hatte sich im vergangenen Jahr über die Arbeit des Fördervereins und des ehrenamtlichen Engagements vieler Neuköllner im Rollbergviertel informiert. "Der Arbeitsansatz und die Ergebnisse haben uns überzeugt", sagt Hans-Werner Aschenbroich, Geschäftsführer der Stiftung Berliner Sparkasse. "Es wäre ein großer Verlust für den Kiez und für den gesamten Bezirk, wenn dieses Projekt nicht mehr fortgeführt werden könnte." Mit ihrer Spende möchte die Stiftung Berliner Sparkasse vorzugsweise Bildungsprojekte für Kinder fördern. Das Engagement trägt dazu bei, die finanzielle Situation des Fördervereins, der im Herbst 2012 kurz vor dem Zusammenbruch stand, zu stabilisieren. Durch diese Spende und weitere neue Unterstützer ist die Zukunft von Morus 14 vorerst wieder gesichert.

Der Förderverein Gemeinschaftshaus Morus 14 wurde am 1. September 2003 gegründet. Er konzentriert seine Arbeit ausschließlich auf das Neubaugebiet Rollberg mit seinen rund 5300 Bewohnern in Nord-Neukölln. Morus 14 hat sich bewusst dafür entschieden, sich aus eigener Kraft zu finanzieren.

Das Leuchtturmprojekt des Vereins ist das "Netzwerk Schülerhilfe Rollberg". Mehr als 100 Kinder und Jugendliche erhalten über das Projekt unbefristet ehrenamtliche Paten oder Mentoren. Diese unterstützen die Schüler nicht nur in ihrer schulischen Ausbildung, sondern vermitteln ihnen einen Zugang zum Stadtgeschehen außerhalb ihres Kiezes oder zu beruflichen Perspektiven. Darüber hinaus bauen sie die soziale Kompetenz ihrer Schützlinge aus.

Weitere Informationen: Förderverein Gemeinschaftshaus MORUS 14 e. V., Werbellinstraße 41, 68 08 61 10, Internet: www.morus14.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.