Neue Datenbank mit Angeboten für Eltern, Kinder und Fachkräfte des Bezirks

Stadtrat Falko Liecke mit einem Begrüßungspaket, das alle frisch gebackene Eltern bei einem Erstbesuch im Bezirk erhalten. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Stadtrat Falko Liecke mit einem Begrüßungspaket, das alle frisch gebackene Eltern bei einem Erstbesuch im Bezirk erhalten.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Mit insgesamt 39 Angeboten und Maßnahmen unterstützt der Bezirk in einer 2012 ausgearbeiteten "Präventionskette" Familien, um negative Entwicklungen zu vermeiden. Im Juni kommt noch eine Datenbank hinzu, die von Eltern, Institution und Einrichtungen genutzt werden kann.

Erst kürzlich zeigte das Fernsehen einen Film, in dem 14-jährige Jungen und Mädchen eine gleichaltrige Klassenkameradin zusammentraten. Den brutalen Übergriff hatten sie gefilmt und ins Internet gestellt. Wie kann man eine solche Entwicklung bei einem jungen Menschen vermeiden?

Neukölln geht einen speziellen Weg in dieser Frage. Gesundheits- und Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) arbeitet seit seinem Amtsantritt 2009 an einer Präventionskette. Liecke ist überzeugt: "Nur mit einer Präventionskette können wir die Folgen einer negativen Entwicklung des Kindes frühzeitig verhindern." Zwar gab es bereits zuvor zahlreiche Hilfs-, Angebots- und Trägerstrukturen im Bezirk, das Geflecht war aber bis dahin nur schwer zu überblicken.

Um insbesondere jungen Eltern in Überforderungssituationen Hilfestellung bei der Erziehung ihrer Kinder bieten zu können, verfolgt die Abteilung Jugend und Gesundheit eine abgestimmte, organisierte, strukturierte und ressortübergreifende Zusammenarbeit. Insgesamt 39 Maßnahmen und Angebote konnten bisher in der Präventionskette gebündelt werden. Dazu zählen beispielsweise ein Familiengutschein, der junge Familien auf Angebote hinweist sowie Erstbesuche bei Eltern von Neugeborenen durch eine Sozialarbeiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) mit einem "Begrüßungspaket", das unter anderem ein Elternbegleitbuch mit wichtigen Informationen zur Kindesentwicklung enthält. Hier verzeichnet der Bezirk inzwischen eine positive Bilanz: Während im Jahr 2008 nur knapp 56 Prozent aller Eltern mit Hausbesuchen erreicht werden konnten, betrug die Erreichbarkeitsquote 2013 über 91 Prozent.

Gibt es bei den Besuchen Verständigungsprobleme, können seit kurzer Zeit Stadtteilmütter auch außerhalb von QM-Gebieten die Sozialarbeiterin begleiten. Informationen und sofortige Unterstützung für frisch gebackene Eltern bieten zwei Mitarbeiter des KJGD, die direkt auf der Geburtsstation des Klinikums Neukölln tätig sind. Gibt es in einer Familie bereits Probleme, kann der KJGD zwei Hebammen einsetzen, die seit im Bezirk unterwegs sind.

Ein weiterer Baustein der Präventionskette ist derzeit in der Vorbereitung: die digitale Erfassung aller Angebote für Eltern, Kinder und Fachkräfte in einer Datenbank. Sie wird voraussichtlich ab Juni im Internet abrufbar sein und kontinuierlich aktualisiert. Liecke ist zuversichtlich: "Es wird lange brauchen, bis sich erste Effekte der Präventionskette zeigen. Ab 2016 werden aber wohl erste messbare Erfolge ablesbar sein."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.