Neues Projekt im Kiez soll Ängste und Vorurteile abbauen

Hagar Levin aus Tel Aviv gab den Anstoß fürs neue Projekt des Vereins Morus 14. Sie leitet es auch. | Foto: privat
  • Hagar Levin aus Tel Aviv gab den Anstoß fürs neue Projekt des Vereins Morus 14. Sie leitet es auch.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Neukölln. Schalom bedeutet auf Hebräisch Frieden. Begegnungen zwischen Menschen der sehr vielfältigen Berliner jüdischen Bevölkerung und Bewohnern und Akteuren des Rollbergkiezes will das neue Projekt "Schalom Rollberg" des Fördervereins "Morus 14" anstoßen.

"Schalom Rollberg", das von der Friede Springer Stiftung, der Stiftung der Berliner Sparkasse und der Hertie Stiftung finanziell unterstützt wird, ist aber auch die Geschichte einer unüblichen und zugleich fruchtbaren Begegnung einer jungen Frau aus Tel Aviv mit Bewohnern des Rollbergviertels. Hagar Levin kam 2012 für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nach Berlin und engagierte sich bei Morus 14.

In dieser Zeit hat die Studentin der Islam- und Nahostwisschenschaften viel Aufklärungsarbeit zum Thema Judentum geleistet und einige Vorurteile abgebaut. Nach dem FSJ stand für den Förderverein fest: Auf diesen positiven Erfahrungen muss aufgebaut werden.

"Schalom Rollberg" will auf Dauer gegenseitige Berührungsängste abbauen und echte Freundschaften aufbauen helfen. Konkret angegangen wird dieses Ziel in unterschiedlichen Projekten im Rahmen des "Netzwerks Schülerhilfe Rollberg". Dazu gehören unter anderem gemeinsame Kunst- und Musikprojekte, Kultur- und Aufklärungsveranstaltungen oder sportliche Aktivitäten.

Seit November des vergangenen Jahres gibt es für zwölf Schüler ab der 7. Klasse eine wöchentliche Englisch-Gruppe. Hier arbeiten Praktikanten des "American Jewish Joint Distribution Committee" (JDC) mit. Das ist eine Hilfsorganisation US-amerikanischer Juden für jüdische Glaubensgenossen. Bereits angelaufen ist das wöchentliche Unterrichtsprojekt "Interreligiöses und Interkulturelles Lernen" (PriiL) an der Neuköllner Regenbogenschule.

Ab Februar ist ein monatlicher Kunst-Tag für Zweit- bis Viertklässler geplant. Die Federführung hat die "Muslim-Jewish Conference" (Muslimisch-Jüdische Konferenz). Fest steht bereits der Termin für einen Museumsbesuch am 4. Februar, bei dem es um Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung geht. Im selben Monat soll ein Naher-Osten-Filmabend zum Thema "Verbindung zwischen Judentum und Islam" stattfinden. Gezeigt wird "Alles Koscher". Es schließt sich ein Gespräch mit einer Mitarbeiterin des jüdisch-orthodoxen Bildungs- und Familienzentrums Chabad Berlin an. Am 8. März wird gemeinsam der Internationale Frauentag gefeiert. Und am 7. Juni trifft "Koscher auf Halal". In Zusammenarbeit mit der jüdischen Hochschulgemeinde "Beth Hillel Potsdam" wird das Schavuot-Fest, das jüdische Pfingstfest, im Gemeinschafthaus Morus 14 gefeiert.

Die Planungen für das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt "Schalom Rollberg" gehen aber noch weiter: Demnächst soll es eine Sport- und eine Mädchengruppe geben, einen monatlichen Frauen-Treff, gemeinsames Musizieren mit der "Big Band Rollberg" und den Besuch von Gotteshäusern. Außerdem will man künftig gemeinsam Weihnachten, das islamische Opferfest und das jüdische Lichterfest namens Chanukka feiern.

Kontakt gibt es über Projektleiterin Hagar Levin unter 68 08 61 10, E-Mail: info@morus14.de
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.