Neues Projekt unterstützt Jugendliche bei Schulproblemen

Gründungsmitglieder der Perspektivenwerkstatt: Anja Klinnert, Anne Lindner, Shima Madiri und Mathias Schumacher, Maren Wendland und Anja Mahnke. | Foto: KEN
  • Gründungsmitglieder der Perspektivenwerkstatt: Anja Klinnert, Anne Lindner, Shima Madiri und Mathias Schumacher, Maren Wendland und Anja Mahnke.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Neukölln. "Ich helfe Melike mit der deutschen Grammatik. Sie bringt mit dafür einen Satz auf Türkisch bei." Anne Lindner erteilt Neuköllner Schülern ehrenamtlich Nachhilfeunterricht. Gemeinsam mit Anja Klinnert und weiteren Akteuren hat sie im vergangenen Oktober den Verein "Perspektivenwerktatt 2013" gegründet.

Heranwachsende auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und zu unterstützen, möglichst von der Grundschule bis zum Schulabschluss: Das ist eines der Vereinsziele der Perspektivenwerkstatt. Eine weitere Säule der Lernplattform: die Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen in Berliner Unternehmen.

"Ganz viele Kinder und Jugendliche brauchen ganz viel Unterstützung und das größte Problem ist, dass die Jugendlichen nicht an sich selbst glauben", sagt die Vereinsvorsitzende Anja Klinnert. Diese Erfahrungen und Eindrücke hat sie während ihres Bundesfreiwilligenjahres in einer Neuköllner Kita gesammelt. Mit ihrem Verein will sie jungen Menschen Perspektiven für ihren Lebensweg aufzeigen und sie ermuntern, ihre eigenen Stärken und Talente wahrzunehmen und zu nutzen. Dafür sollen Erziehungsberechtigte, Eltern oder Lehrkräfte einbezogen werden. Neben Einzel- oder Gruppennachhilfe und berufsvorbereitenden Bewerbungstrainings soll auch die Freizeit nicht zu kurz kommen. Anne Lindner: "Wir wollen Museen, Bibliotheken und den Zoo besuchen." Eine Führung im ARD-Hauptstadtstudio sei ebenfalls geplant. Fünf Ehrenamtliche vermitteln bereits ihr Wissen. Es bestehen Kontakte zur Regenbogen- und zur Peter-Petersen-Schule in Neukölln. Die Vernetzung mit Firmen ist im Aufbau.

Bis zum 26. Februar lernt die Perspektivenwerkstatt dabei selbst noch. Sie hat jüngst den "startsocial"-Wettbewerb 2013/2014 gewonnen. Der auslobende Verein, dessen Hauptsponsoren die Allianz-Gruppe, die Deutsche Bank, das IT-Unternehmen Atos, die ProSiebenSat.1 Media AG und das namhafte Beratungsunternehmen McKinsey & Company sind, bietet kompetente Hilfe für Helfer. Startsocial unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel nutzt den Erfahrungsschatz von erfolgreichen Wirtschafts- und Sozialunternehmen, um jungen Neugründern unter die Arme zu greifen. Zwei Coaches unterstützen derzeit das Bildungsprojekt der Neuköllner durch professionelle Beratung und Hilfe bei der Umsetzung.

Das sind gute Voraussetzungen, damit das Perspektivenwerkstatt-Team aus Schülern, Pädagogen, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftlern und Wirtschaftsingenieuren den Kindern aus bildungsfernen Familien mit problematischen schulischen Leistungen auf die Beine helfen kann. "Die soziale Herkunft darf nicht über die Zukunft von Kindern und Jugendlichen entscheiden", umreißt Anja Klinnert den Anspruch ihres Vereins.

Die noch junge Perspektivenwerkstatt arbeitet ausschließlich ehrenamtlich. Sie stützt sich auf Geld- und Sachspenden wie beispielsweise Lern- und Zeichenmaterial. Eine Mitgliedschaft kostet zwölf Euro im Monat. Fördermitglieder sind genau so herzlich willkommen wie Aktive.

Mehr Informationen gibt es bei Anja Klinnert unter 0157/ 87 65 76 19 oder via E-Mail. Die Adresse lautet: info@perspektivenwerkstatt2013.de; www.facebook.com/Perspektivenwerkstatt2013.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.