Neukölln. Jedes Jahr versteigert Bürgermeister Heinz Buschkowsky auf dem Rixdorfer Weihnachtsmarkt den "Rixdorfer Weinmeister". Die Erzeugerabfüllung kommt direkt aus dem Bezirk und ist ein Schulprojekt des Fachbereichs Agrarwissenschaft der Carl-Legien-Schule.
Inmitten von Hochhäusern im tiefsten Neukölln gibt es etwas, das dort kaum jemand vermutet: einen Weingarten mit 400 Rebstöcken. Der hier jährlich als Erzeugerabfüllung hergestellte Wein wird von Berufs- und Berufsfachschülern unter Anleitung von Lehrkräften hergestellt. Schon seit 1973 gibt es dieses Projekt am Fachbereich Agrarwissenschaft an der Carl-Legien-Schule am Dammweg. Die Sorten Müller-Thurgau, Ortega-, Huxel- und Phönix-Reben, ein Cuvee mit dem klangvollen Namen "Rixdorfer Weinmeister", werden jährlich auf dem Rixdorfer Weihnachtsmarkt von Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) versteigert. "Er schmeckt und ist nicht verzuckert", befindet Buschkowsky, der nach eigenem Bekenntnis bereits Proben früherer Jahrgänge des Weins verkostet hat und auf der Versteigerung durchschnittlich Preise von 20 bis 30 Euro pro halbem Liter erzielt. "Unsere Erlöse kommen dem Förderverein der Schule zugute", erzählt Hermann Rosenberger. Der frühere Lehrer am Fachbreich Agrarwirtschaft beteiligt sich seit fünf Jahren ehrenamtlich weiter an der Arbeit, die von etwa 60 Schülern jährlich geleistet wird. Weitere 450 Schüler erlernen am zweiten Standort Leinestraße 37-46 die Grundlagen für vier andere Berufsfelder, alle sind mit adäquaten Werkstätten ausgestattet.
Blumenbeete, Obst- und Gemüse, Gewächshäuser und natürlich Rebstöcke gibt es im riesigen Garten am Dammweg. Für die Weinherstellung erlernen die Schüler jeden Handgriff, vom Rebschnitt bis zur Flaschenabfüllung. "Es macht Spaß, und wir sind stolz auf unser Produkt", sagt der 17-jährige Schüler Martin Heinevetter. Zur Weinlese am 12. September halfen alle Schüler mit.
Heinz Buschkowsky waltete seines Amtes: Er kürte die 30-jährige ehemalige Schülerin und Ehrenamtlerin Sabine Kölln zur Weinkönigin und die 27-jährige Studentin und Praktikantin Jennifer Fischer zur Weinprinzessin. Ihre Krone als Schulweinkönigin und -prinzessin durften die beiden 18-jährigen Schülerinnen Tikvah Zimmermann und Cynthia Krause entgegennehmen.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare