Neuköllner Bündnis startet Kampagne gegen Analphabetismus
Neukölln. 14,5 Prozent der deutsch sprechenden Erwachsenen sind funktionale Analphabeten. In Neukölln sind das 28 000 Menschen, die größtenteils unentdeckt bleiben. Mithilfe der Aktion Alpha-Kompetenz soll sich das ändern, um Betroffenen helfen zu können.
Jörg B. sitzt vor einem Mitarbeiter der Krankenkasse. Als der Versicherte ein Formular ausfüllen soll, täuscht er vor, seine Brille vergessen zu haben. Wie in diesem Fall versuchen Menschen, die keine zusammenhängenden Sätze lesen und schreiben können - sogenannte funktionale Analphabeten - diese Tatsache zu verbergen. Voller Scham über ihre "Schwäche" suchen sie sich keine Hilfe. Dabei ziehen sich die Probleme durch alle Lebensbereiche: Schule, Job, soziale Kontakte. Bemerkt ein Arzt, Jobvermittler oder Mitarbeiter einer Einrichtung überhaupt, dass er es mit einem Lese- und Rechtschreibschwachen zu tun hat, ist er oft nicht in der Lage, diesem Hilfe zu vermitteln. Genau an diesem Punkt will das Alpha-Bündnis Neukölln, ein Zusammenschluss des Vereins Lesen und Schreiben e. V. mit derzeit über 30 Neuköllner Einrichtungen aus den unterschiedlichsten Bereichen, ansetzen. "Es muss mehr Öffentlichkeit für dieses Thema geschaffen werden. Wir können nicht warten, bis die Politik endlich handelt", sagt Claire Paturle-Zynga, Koordinatorin des Bündnisses. Bei mehrmaligen Treffen im Jahr werden Informationen zum Thema ausgetauscht. In dem Netzwerk entstand auch die Idee zur "Aktion Alpha Kompetenz": "Wir wollen Mitarbeiter in allen Bereichen, die mit Lese- und Rechtschreibschwachen in Kontakt kommen, gezielt sensibilisieren und schulen. Davon profitieren sie auch selbst", erklärt Theresa Hamilton, Projektleiterin der Aktion. Der Verein Lesen und Schreiben im Herrnhuter Weg 16 bietet am 28. August und 5. September von 9.30 bis 15 Uhr sowie am 13. September von 12 bis 18.30 Uhr Fortbildungen zum Umgang mit der Zielgruppe an. Mit der Fortbildung erwerben die Teilnehmer einen "Alpha-Aufkleber", der an der Tür auf das Tabuthema aufmerksam macht und Betroffenen signalisiert, dass sie hier Hilfe finden können. Der Aufkleber wird von "Lernern", die im Verein lesen und schreiben lernen, entworfen und auch für funktionale Analphabeten erkennbar sein.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.