Neuköllner Kinder haben nach wie vor die eklatantesten Sprachmängel

Neukölln. 40 Prozent der Sechsjährigen sprechen schlecht Deutsch, 60 Prozent haben Entwicklungsverzögerungen. Eltern, die ihre Kinder nicht zum Sprachtest oder zur Sprachförderung schicken, werden nun bald mit einem Bußgeld belangt.

Seit 2008 müssen Eltern ihre Kinder mit viereinhalb Jahren zu einem Sprachtest schicken. In Neukölln kommen im berlinweiten Vergleich die wenigsten Eltern dieser Aufforderung nach, wie die Beantwortung einer Anfrage des Neuköllner Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) beim Senat belegt. Auch eine Aufforderung zur verpflichtenden Sprachförderung wurde seltener erfüllt als in anderen Bezirken. Dabei weisen durchschnittlich 60 bis 70 Prozent aller Kinder, die keine Kita besuchen (das sind etwa zehn Prozent) Sprachdefizite auf. So haben Schulanfänger in Neukölln oft derartig schlechte Voraussetzungen beim Lesen- und Schreibenlernen, dass ein Versagen in der Schule vorprogrammiert ist. "Um rechtzeitig reagieren zu können, muss ein Sprachdefizit möglichst früh festgestellt werden. Dafür brauchen wir ein Druckmittel", fordert Schulstadträtin Franziska Giffey (SPD). Viele Eltern im Bezirk kommen aber der Aufforderung zum Test nicht nach oder schicken, sofern ein Förderbedarf festgestellt wurde, ihre Kinder nicht zur einjährigen Sprachförderung. SPD und CDU setzten daher im Abgeordnetenhaus gemeinsam durch, dass Eltern von "Nicht-Kita-Kindern" zukünftig ein Bußgeld zahlen müssen, wenn sie im einen oder anderen Fall nicht reagieren. "Gleichzeitig wollen wir durchsetzen, dass die Sprachförderung von derzeit drei auf fünf Stunden täglich ausgeweitet wird", sagt Langenbrinck. Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus fordert zudem, dass Sprachlerntagebücher der Kitas mit Informationen zum individuellen Lernfortschritt der Kinder an die Grundschulen weitergegeben werden dürfen. Dies scheiterte bisher am Datenschutz. Mit fast 30 Prozent Sprachförderbedarf hinken nämlich auch die Neuköllner Kita-Kinder gewaltig in der Entwicklung hinterher. Langenbrinck: "Das bedeutet, dass jedes vierte Kind in diesem Bezirk trotz eines Kita-Besuches mit Sprachdefiziten eingeschult wird. Deshalb müssen wir auch die Sprachförderung in den Kitas explizit angehen."

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.