Neuköllner leidet unter seltener Hereditäres Angioödem (HAE)

Gunnar Quiel-Rudawski entspannt sich gern mal bei einem Spaziergang im Schillerkiez. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Gunnar Quiel-Rudawski entspannt sich gern mal bei einem Spaziergang im Schillerkiez.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Er lebt so, wie andere es auch tun, geht bisher noch jeden Tag als Krankenpflege-Stationsleiter in einem Krankenhaus arbeiten. Wie man mit einer lebensbedrohlichen Krankheit leben kann, zeigt die Geschichte von Gunnar Quiel-Rudawski, der im Schillerkiez lebt.

Auf den ersten Blick sieht man dem 62-jährigen Gunnar Quiel-Rudawski seine schwere Krankheit überhaupt nicht an. Dennoch leidet der Krankenpfleger, der eine Psychiatrie-Station in einem Tempelhofer Krankenhaus leitet, seit seiner Jugendzeit an einer schweren Krankheit. Hereditäres Angioödem (HAE) wird sie genannt. "Zum ersten Mal bemerkte ich die Krankheit mit 16 Jahren, als mir nach einem Fahrradsturz plötzlich Körperteile anschwollen", erinnert er sich. Seitdem kehrten ähnliche Symptome immer wieder auf, zuerst in unregelmäßigen Abständen. Zwei Jahre später erlebte er erstmals eine lebensbedrohliche Situation, als ihm der Hals derart zuschwoll, dass er kaum noch Luft bekam.

Im Erwachsenenalter kamen die Anfälle immer häufiger. Dabei schwellen Hände, Arme und Beine bis auf das Dreifache an, auch die Organe und das Gehirn. Begleitend kommen oft Schmerzen und Übelkeit hinzu. Helfen konnte dem Neuköllner damals niemand, die Krankheit konnte nur schwer diagnostiziert werden. "Meist wurden meine Symptome für allergische Reaktionen gehalten und mit Cortison behandelt", erzählt Gunnar Quiel-Rudawski.

Wegen seiner krankheitsbedingten Fehlzeiten verlor der Schaufensterdekorateur mehrere Jobs nacheinander. Der Familienvater von zwei Kindern steckte aber den Kopf nicht in den Sand, machte eine zweite Ausbildung als Krankenpfleger. "Meinen Mut habe ich nie verloren, obwohl die Krankheit mein Leben sehr beeinflusst hat", bekennt der Neuköllner.

Erst 1981 wurde endlich die richtige Diagnose gestellt. Regelmäßig muss sich der Patient seither selbst ein körpereigenes Bluteiweiß-Medikament spritzen. Wie das geht, zeigten ihm andere Betroffene in einer Selbsthilfegruppe. Im Job war das Spritzen dann unproblematisch, wie auch die Lagerung der Medikamente. "Seitdem hat sich meine Lebensqualität entscheidend verbessert", sagt Gunnar Quiel-Rudawski, der heute anderen Betroffenen hilft, mit der Krankheit zurecht zu kommen und an Studien der Charité teilnimmt.

Seit zwei Jahren spritzt er sich das Medikament präventiv und fühlt sich besser, als je zuvor. Jetzt freut sich der Neuköllner, der zu 50 Prozent schwerbehindert ist, auf seinen Ruhestand ab Oktober. Sein Wunsch für die Zukunft: "Ich hoffe, das ich meine Krankheit weiter so in Schach halten kann."

Hilfe finden Betroffene unter www.angiooedem.net.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.