Neuköllner Oper zeigt Stück "Schwestern im Geiste"

Katharina Abt, Keren Trüger und Dalma Viczina als die drei Schwestern Bronte aus dem 19. Jahrhundert. | Foto: Matthias Heyde
  • Katharina Abt, Keren Trüger und Dalma Viczina als die drei Schwestern Bronte aus dem 19. Jahrhundert.
  • Foto: Matthias Heyde
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Mit dem neuen Stück "Schwestern im Geiste" begibt sich die Neuköllner Oper auf eine Zeitreise.

Die Geschichte mit der Emanzipation ist durch. So empfindet es jedenfalls die 18-jährige Milly. Aydin findet das nicht. Sie soll ihren Cousin Adem aus Izmir heiraten und damit den alten Traditionen folgen. Aydin aber möchte gern selbst über ihr Leben bestimmen. Lotte hat nicht das Gefühl, dass sie über ihr Leben bestimmt. Stattdessen steht sie vor ihrem neuen Leistungskurs und soll den Schülern etwas über englische Literatur erzählen. Doch keiner will es hören.

Mit dieser Geschichte begeben sich die Autoren Thomas Zaufke und Peter Lund auf eine musikalische Reise, die mehr als 160 Jahre zurückführt ins Jahr 1848.

Lotte, Aydin und Milly, die drei Frauen aus der Gegenwart, treffen auf drei andere Frauen, die schon 165 Jahre tot sind. Aber die drei Schwestern Brontë haben in ihren Romanen und Briefen der Nachwelt Ideen und Ansichten hinterlassen, die plötzlich wieder überraschend aktuell sind. Und so werden viele Fragen aufgeworfen: Können moderne Menschen aus dem Jahr 2013 wirklich über ihr Leben entscheiden? Oder sind sie von ihrem gesellschaftlichen Umfeld und den Traditionen der Familien genauso abhängig wie drei von der Welt abgeschnittene Pfarrerstöchter aus dem Jahr 1848? Dieser spannenden Frage geht die Neuköllner Oper mit dem neuen Stück nach.

Nach erfolgreichen Abstechern ins Internet und in die Psychiatrie reisen die diesjährigen Absolventen des Studiengangs Musical der Universität der Künste an einen besonderen Ort. Sie gehen zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts - keine gute Zeit für Frauen, aber eine sehr gute Zeit für das Musiktheater. Das neue Stück an der Neuköllner Oper "Schwestern im Geiste" ist eine Koproduktion mit der Universität der Künste.

Die Uraufführung der "Schwestern im Geiste" ist am Donnerstag, 13. März, um 20 Uhr. Weitere Spieltermine sind am 15./16., 20. bis 23. und 27. bis 30. März in der Neuköllner Oper, Karl-Marx-Straße 131-133, Eintritt: 9 bis 24 Euro, 68 89 07 77, weitere Informationen: www.neukoellneroper.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.