Neuköllner Schüler stiften zwölf neue Stolpersteine

Professor Stanislaw Karol Kubicki mit Stadträtin Franziska Giffey bei der Verlegung des Stolpersteines für seinen Vater. | Foto: Baumeister
  • Professor Stanislaw Karol Kubicki mit Stadträtin Franziska Giffey bei der Verlegung des Stolpersteines für seinen Vater.
  • Foto: Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Am 29. November verlegte der Künstler Gunter Demnig insgesamt zwölf neue Stolpersteine vor sieben verschiedenen Häusern in Nord- und Süd-Neukölln. Einer dieser Steine erinnert an den 1942 in Polen von den Nazis ermordeten Stanislaw Kubicki, dessen Sohn noch heute in der Onkel-Bräsig-Straße lebt.

In der idyllisch gelegenen Onkel-Bräsig-Straße in der Hufeisensiedlung findet sich an einem kalten Novembermorgen eine Gruppe vor einem Wohnhaus ein: Neben dem Künstler Gunter Demnig und der Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD) sind es Lehrer und Schüler der Klasse 9c der Alfred-Nobel-Schule. Die Schüler haben die Patenschaft für einen Stolperstein übernommen, der hier heute zum Gedenken an den 1942 von den Nazis ermordeten Künstler und Literaten Stanislaw Kubicki verlegt wird. "Es ist uns ein Bedürfnis hier zu sein, nachdem wir so viel über sein Schicksal erfahren haben", erzählt die 14-jährige Neslihan. Angelehnt an die Ausstellung "Das Ende der Idylle?" des Museums Neukölln hatte sich die Klasse im Rahmen einer Projektwoche mit den Bewohnern der Hufeisensiedlung zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt und dabei unter anderem Stanislaw Karol Kubicki kennengelernt, dessen Vater 1927 mit Ehefrau Margarete und den beiden Kindern in das Haus in der Onkel-Bräsig-Straße eingezogen war. Für das Künstlerpaar schien die neu erbaute Hufeisensiedlung der ideale Ort: Margarete gab Zeichenunterricht; die Kubickis wurden führende Mitglieder der polnisch-deutschen Künstergruppe "Bunt" (deutsch: "Revolte") und gehörten ab 1922 zur Künstlergemeinschaft "Die Kommune". Berühmte Nachbarn waren der Maler Heinrich Vogeler und der Dichter Erich Mühsam.

Als immer mehr Nazis in die Krugpfuhl- und die Hufeisensiedlung zogen, folgten bald Hausdurchsuchungen, Stanislaw Kubicki floh 1934 nach Polen. Vorn dort aus arbeitete er für den Widerstand, während seine Frau mit den Kindern in Britz blieb. Nach seiner Verhaftung kam er in das berüchtigte Pawiak-Gefängnis in Warschau. "Mein Vater ist dort im Juni 1942 ermordet worden, das genaue Datum kennen wir nicht", erzählt der emeritierte Professor für Klinische Neurophysiologie, der seinen Vater zum letzten Mal im Alter von 17 Jahren gesehen hat. Der 87-Jährige dankte den Schülern für ihr Interesse und diese Geste und versicherte: "Ich werde immer mit Behagen über diesen Stein stolpern."

Weitere Infos zu Patenschaften für einen Stolperstein gibt es unter kultur-neukoelln.de/gedenken-stolpersteine-in-neukoelln.php.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.