"Notinsel"-Stationen für Schutz suchende Kinder eingerichtet

Auf einem Flyer sind für Maximilian Suermann und die anderen Anlaufstellen der "Notinsel" Tipps zum Umgang mit Hilfe suchenden Kindern zusammengefasst. | Foto: SB
  • Auf einem Flyer sind für Maximilian Suermann und die anderen Anlaufstellen der "Notinsel" Tipps zum Umgang mit Hilfe suchenden Kindern zusammengefasst.
  • Foto: SB
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Im Bezirk gab es bisher elf "Notinseln" für Kinder in Gefahr. Mithilfe der Förderung des Quartiersmanagements sind am Richardplatz Süd zwischen Richard- und Löwenzahn-Grundschule jetzt neun neue Anlaufstellen hinzu gekommen.

Ein Kind auf dem Schulweg wird von einem Erwachsenen angesprochen. Das Kind hat Angst, weiß nicht, wie es reagieren soll. Damit Kinder sich solchen Situationen nicht hilflos ausgesetzt fühlen, finden sie ab sofort Hilfe und Unterstützung in mehreren Anlaufstationen, die in der Nähe der Löwenzahn- und der Richard-Schule liegen. "Wenn ein Kind sich ängstigt, kann es an neun ausgewiesenen Orten Hilfe bekommen. Wir hoffen, diese Zahl können wir mithilfe weiterer Partner noch ausbauen", erklärt Suzan Mauersberger vom Quartiersmanagement (QM) Richardplatz Süd. Erkennbar sind die Orte an einem Aufkleber an der Eingangstür, auf dem zu lesen steht: "Wo wir sind, bist du sicher".Unter dem Namen "Notinsel" ist das Projekt bereits auch in einigen bundesdeutschen Städten angelaufen, initiiert wurde es dort von der Stiftung "Hänsel und Gretel". Im Richardkiez regte die Schulleiterin der Löwenzahn-Grundschule die Umsetzung des Projekts an: "Meine Idee war es, den Kindern im Kiez so viel Sicherheit wie möglich zu bieten", sagt Utta Hoppe.

Unter den teilnehmenden Läden und Einrichtungen sind unter anderem die Frauenschmiede am Richardplatz 28, das QM-Büro in der Böhmischen Straße 9 und das Fuhrunternehmen Kutschen Schöne am Richardplatz 18. Voraussetzung für eine Aufnahme als Notinsel sind ein Ladengeschäft im Erdgeschoss, lange Öffnungszeiten und eine ausreichende Besetzung mit Personal. Zur Vorbereitung haben alle Teilnehmer einen Flyer mit Instruktionen sowie Telefonnummern von Notdiensten erhalten.

Damit die einzelnen Anlaufstationen bekannter werden, kommen Lehrer und Sozialarbeiter der Schulen derzeit mit Kindergruppen bei ihnen vorbei. Zur Information der Eltern finanzierte das QM ein Infoblatt in sechs Sprachen. "Wenn ein Kind bei uns Schutz suchen sollte, wird es den auf jeden Fall bekommen", sagt Rechtsanwalt Maximilian Suermann, dessen Kanzlei in der Braunschweiger Straße 57 auf dem Schulweg vieler Löwenzahn-Schüler liegt. Der 39-jährige Vater einer 18 Monate alten Tochter lebt und arbeitet hier seit drei Jahren und hat schon manchen Bewohner aus dem Kiez vor dem Strafgericht vertreten. Suermann: "Meine Familie fühlt sich hier durchaus sicher. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass Kinder in Situationen geraten, in denen sie sich bedroht fühlen."

Wer beim Projekt mitmachen möchte, kann sich melden beim QM unter 68 05 85 85.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.