"Parkgespräche" in der Galerie im Körnerpark am 25. Oktober

Heidi Göbel und Martin Steffens empfangen am 25. Oktober und 29. November letztmalig Talkgäste im Körnerpark. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Heidi Göbel und Martin Steffens empfangen am 25. Oktober und 29. November letztmalig Talkgäste im Körnerpark.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die moderierte Talk-Reihe "Parkgespräche" mit Fachleuten und prominenten Gästen setzt sich seit 2009 im Körnerkiez mit aktuellen Themen auseinander. Am 25. Oktober und 29. November laufen die beiden letzten Veranstaltungen dieser Reihe.

Es war im Sommer 2009, als erstmals eine Talk-Reihe "Talk im Park" im Körnerkiez anlief: "Wir wollten der negativen Presse über den Bezirk etwas entgegensetzen und zeigen: Mit uns kann man reden", erzählt Heidi Göbel, die diese Talkreihe damals mit Jan-Christopher Rämer als Co-Moderator und Tasin Özcan als technisch Verantwortlicher umsetzte. Zugleich wollten die Veranstalter ein Forum schaffen, in dem auch die hier lebenden Menschen zu Wort kommen sollten. Vier Mal jährlich - Ende August, September, Oktober und November - findet seitdem die Gesprächsreihe im Körnerpark statt. Die über das Quartiersmanagement geförderte Talkrunde entwickelte sich schnell zu einer anerkannten und gut besuchten Veranstaltung im Kiez. "Erfreulich ist, dass wir stets ein sehr diskussionsfreudiges Publikum haben", sagt Dr. Martin Steffens, der seit 2010 die Co-Moderation neben Heidi Göbel übernahm. Zu Themen wie Comedy aus dem Problembezirk, Berufs- und Bildungschancen junger Menschen oder Sinti und Roma in Neukölln diskutierten die geladenen Podiumsgäste - meist vier an der Zahl - mit den Moderatoren. Unter ihnen waren bekannte Größen wie der Komiker Kurt Krömer, Klaus Wowereit und Heinz Buschkowsky (beide SPD). Aus "Talk im Park" wurden die "Parkgespräche", die seither in der Galerie im Körnerpark stattfinden. Träger des Projekts ist der Verein Kunstraum t27. In diesem Jahr ist nun die fünfte und letzte Staffel der Reihe angebrochen. Am 25. Oktober spricht das Team ab 19 Uhr über die Frage "Wo steht die Kultur in Neukölln?".

Die Talkrunde will erörtern, warum der Bezirk für die Bildende Kunst so interessant ist. Ebenso soll diskutiert werden, welche Potenziale und Gefährdungen in der Entwicklung Neuköllns als Kunst- und Kulturstandort liegen. Als Gäste haben die neue Kulturamtsleiterin Dr. Katharina Bieler sowie Andreas Fiedler, zukünftiger künstlerischer Leiter des Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst, zugesagt. Ferner nehmen Denise Sheila Puri von der Galerie R31 und Dr. Bonaveture Soh Bejing Ndikung, Leiter des Projektraumes "Savvy Contemporary Berlin", auf dem Podium Platz. Letzter Termin der Talkrunde ist der 29. November.

Der Besuch der Parkgespräche in der Schierker Straße 8 ist kostenlos, Anmeldungen sind erbeten beim QM Körnerpark in der Emser Straße 15 oder per E-Mail an tickets@parkgespraeche.de. Weitere Informationen gibt es unter www.parkgespraeche.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.