Platz der Stadt Hof als "Alfred-Scholz-Platz" wieder eröffnet

Die Künstlerin Nadia Kaabi-Linke erarbeitete in Kunstaktionen mit Bewohnern aus dem Bezirk das Pflastermosaik auf dem Alfred-Scholz-Platz. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Die Künstlerin Nadia Kaabi-Linke erarbeitete in Kunstaktionen mit Bewohnern aus dem Bezirk das Pflastermosaik auf dem Alfred-Scholz-Platz.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Doppelt so groß wie bisher bietet der frisch getaufte Alfred-Scholz-Platz mehr Aufenthaltsqualität: mit mobilen Sitzgelegenheiten, neuen Bäumen und einem Bistro. Neuköllner haben ihn in einem Kunstprojekt mitgestaltet und können den Platz selbst bespielen.

Fast zwei Jahre haben die Umbauarbeiten gedauert und etwa 670.000 Euro gekostet. Das wäre eine lohnende Investition, wenn gelänge, was mit der Umgestaltung des einst unscheinbaren Platzes der Stadt Hof bezweckt wird: ihn zur neuen Mitte und zum zentralen Treffpunkt im Bezirk zu machen.

Eigentlich sollte der Alfred-Scholz-Platz, so benannt auf Vorschlag von Bezirksverordneten nach dem ersten sozialdemokratischen Bürgermeister von Neukölln, drei Monate eher fertig werden. "Ein Wirrwarr aus Leitungen tauchte unterm Platz auf, das zu Verzögerungen führte", sagt Baustadtrat Thomas Blesing (SPD). Dem Baubeginn im August 2012 war ein Wettbewerb vorausgegangen, den die Künstlerin Nadia Kaabi-Linke und Vertreter von el:ch Landschaftsarchitekten mit der Idee gewannen, die Bewohner des Bezirks und ihre Herkunft aus 160 Ländern im Pflaster des Platzes abzubilden. In Workshops und Aktionen erarbeitete die Künstlerin mit Neuköllnern eine Bodenskulptur. "Sie ist heute auf dem Platz anfassbar", freut sich Nadia Kaabi-Linke.

Der Anteil der unterschiedlichen Steine entspricht jeweils dem Anteil der Bevölkerungsgruppe: So werden die 68 Prozent deutschstämmiger Neuköllner durch einen deutschen Grauwacke-Stein symbolisiert. Für die 13 Prozent der Bewohner aus dem Nahen und Mittleren Osten kam Basalt aus der Türkei. Auch sonst hat sich einiges verändert: Neben neuen Sitzmöbeln zieren neun junge Bäume den Alfred-Scholz-Platz. Ein Bistro namens Rixbox und ein Toilettenhäuschen sind an der Richardstraße zu finden.

Die größere Fläche des Platzes, von 1250 auf 2500 Quadratmeter angewachsen, soll Interessenten die Möglichkeit geben, ihn mit Festen und Veranstaltungen zu bespielen. Den Anfang macht am 23. Mai von 16 bis 20 Uhr ein Europafest.

Weitere Infos unter www.aktion-kms.de oder 22 19 72 93.
Sylvia Baumeister / SB
Die Künstlerin Nadia Kaabi-Linke erarbeitete in Kunstaktionen mit Bewohnern aus dem Bezirk das Pflastermosaik auf dem Alfred-Scholz-Platz. | Foto: Sylvia Baumeister
Viel geräumiger, mit einer interessanten Mosaikpflasterung und mit mehr Bäumen und Plätzen zum Sitzen präsentiert sich der neue Platz. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.