Platz der Stadt Hof wird umgestaltet und erweitert

Während Heinz Buschkowsky den Gehweg bearbeitete, warteten Thomas Blesing (links) und Ephraim Gothe auf den ersten Spatenstich. | Foto: Sylvia Richter
  • Während Heinz Buschkowsky den Gehweg bearbeitete, warteten Thomas Blesing (links) und Ephraim Gothe auf den ersten Spatenstich.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Entlang der Karl-Marx-Straße gibt es seit dem 17. August eine weitere Baustelle: Der unscheinbare Platz der Stadt Hof soll ein neues und attraktiveres Gesicht erhalten, an dessen Entstehung die Bevölkerung unmittelbar mitwirkt.

Vier Monate später als geplant rollen nun endlich die Bagger über den Platz der Stadt Hof an der Einmündung der Ganghofer- und der Richardstraße. Schon im April sollten ursprünglich die Bauarbeiten beginnen. "Aufgrund der vorläufigen Haushaltssperre in Berlin war das aber zuvor nicht möglich gewesen", erklärte Baustadtrat Thomas Blesing zum symbolischen ersten Spatenstich am Platz, den er am 17. August zusammen mit Bürgermeister Heinz Buschkowsky und Staatssekretär Ephraim Gothe (alle SPD) vornahm. Der Platz wird nicht nur hübscher, sondern soll zukünftig eine ganze Reihe von Anfordernissen erfüllen: Als Teil des schrittweisen Umbaus der Karl-Marx-Straße, die wieder in neuem Glanz erstrahlen soll, wird er zum zentralen Dreh- und Angelpunkt der Wohn-, Kultur- und Geschäftsmeile. Für eine neue Aufenthaltsqualität wird es eine großzügige, erweiterte Fläche geben, die vielfältig nutzbar ist und sowohl zum Verweilen einlädt, als auch Veranstaltungen ermöglicht. Vorgesehen sind Sitzmöglichkeiten, mehr Bäume und ein neues Bistro. Weil der Platz den Wünschen der Neuköllner entsprechen soll, hatten sie im Rahmen der Aktion Karl-Marx-Straße mehrfach Gelegenheit, sich an der Planung zu beteiligen.

Das wird sich später in der Gestaltung des 2500 Quadratmeter großen Platzes widerspiegeln: Ein biografisches Mosaik aus acht verschiedenen Steinsorten symbolisiert künftig die 160 Nationalitäten des Bezirks. Wer sich noch nicht beteiligt hat, kann das jetzt nachholen: Die Aktion Karl-Marx-Straße sucht derzeit einen neuen Namen für den Platz. Vorschläge können in dafür aufgestellten Boxen vor Ort abgegeben werden. Insgesamt 700 000 Euro kostet der Umbau. Der Senat finanziert 600 000 Euro aus dem Programm Aktive Stadtzentren, den Rest übernimmt der Bezirk. Blesing rechnet mit 15 Monaten Bauzeit und bittet schon jetzt um Geduld: "Es wird auch ein paar Schwierigkeiten für die Verkehrsteilnehmer geben."

Weitere Infos zum Bau gibt es im Internet unter www.Aktion-KMS.de.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.