Privatsammlerin Karin Erb eröffnet ein "Mampemuseum"

Karin Erb präsentiert auf einem Tablett original Mampe-Gläser in ihrem neuen Museum. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Karin Erb präsentiert auf einem Tablett original Mampe-Gläser in ihrem neuen Museum.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit einigen Jahren sammelt Karin Erb Erzeugnisse der Likörmarke "Mampe". Devotionalien, Fotos, Werbemittel, Möbelstücke oder seltene Flaschen erwarb sie im Internet und auf Flohmärkten. Jetzt ist die Sammlung in der Hertzbergstraße 1 zu sehen.

Es war im Jahr 1831, als der geheime Sanitätsrat Dr. Carl Mampe eine Medizin in Stargard (Pommern) erfand. In seiner Apotheke verkaufte er "Dr. Mampe’s bittere Tropfen" als Mittel gegen Cholera, Magenleiden und andere Krankheiten. Sein Rezept gab er weiter an seine beiden Stiefbrüder Carl und Johann Ferdinand Mampe.

Nach einem erbitterten Streit gründeten beide ein eigenes Werk zur Herstellung von "Mampes Likör", der eine blieb in Stargard, der andere ging nach Köslin (heute Polen). Ab 1894 produzierte Carl Mampe seinen "Halb und Halb" Likör, der je zur Hälfte aus Orangen und Kräutern besteht, in Berlin Mitte. Nach der Zerstörung des Werks im Krieg wurde es in Neukölln an der Grenzallee wieder aufgebaut und 1955 eingeweiht. Diese und viele weitere Details zur Firmengeschichte erfährt der Besucher im von Karin Erb eröffneten "Mampemuseum".

Zu sehen sind beispielsweise Flaschen mit dem berühmten Markenzeichen des Elefanten, Gläser, Aschenbecher, Rezeptbücher und Werbematerial. Eine Familie steuerte allein 1468 kleine weiße Elefanten vom Flaschenhals des Likörs zur Sammlung bei. Auch ein originaler Tisch aus der letzten Berliner "Mampe-Stube" am Ku’damm wird präsentiert.

Viele Ausstellungsstücke, die die Bewerbungstrainerin aus dem Internet und auf Flohmärkten erwarb, hatte sie zunächst in ihrer eigenen Wohnung ausgestellt. "Meine Sammlung war einfach zu groß geworden. Nun bin ich froh, in Neukölln einen Raum für mein Museum gefunden zu haben", erzählt Karin Erb.

Aus einem Fotoband präsentiert die Sammlerin auch Bilder des Werks und von damaligen Mitarbeitern in der Grenzallee. Zu einigen von ihnen hat sie bis heute guten Kontakt. "Mich interessieren vor allem die Geschichten, die die Menschen mit Mampe verbinden", erzählt die Museumsbesitzerin. Von der Mampe Spirituosen GmbH, die den Likör nach fast dreißig Jahren Herstellungspause seit 2010 produziert, erhält Karin Erb Unterstützung für ihr Museum. Die Anschaffung der Exponate finanzierte sie allerdings komplett selbst. Die Führungen, die sie freitags und sonnabends nach vorheriger Absprache anbietet, sind kostenlos. Eine kleine Spende ist aber gern gesehen. Karin Erb: "Ich freue mich über jede Unterstützung für meine Sammlung."

Termine zu Führungen in der "Ahoj! Souvenirmanufaktur", Hertzbergstraße 1, und weitere Informationen unter www.mampemuseum.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.