Projekt "Frostschutzengel" geht in die Verlängerung

Katarzyna Hudec und Andrzej Fikus sind zwei von drei Frostschutzengeln, die in Notunterkünften für Wohnungslose im Einsatz sind. | Foto: Sylvia Richter
  • Katarzyna Hudec und Andrzej Fikus sind zwei von drei Frostschutzengeln, die in Notunterkünften für Wohnungslose im Einsatz sind.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Um wohnungslosen Menschen aus osteuropäischen Nachbarländern helfen zu können, startete die Gebewo Soziale Dienste das aus Spenden finanzierte Projekt "Frostschutzengel". Auch nach Schließung von Einrichtungen der Kälteschutzhilfe Ende März setzen die drei Sozialarbeiter ihre Arbeit fort.

Seit Jahren steigt die Zahl der Wohnungslosen an. Das bemerkte auch die Gebewo Soziale Dienste, die seit vorletztem Winter neben ihrem Wohnungslosenheim in der Teupitzer Straße eine Notübernachtung mit 24 Schlafplätzen eingerichtet hat. Zunehmend wird diese von Zuwanderern aus osteuropäischen Nachbarländern wie Polen, Rumänien, Bulgarien und den Baltischen Staaten aufgesucht, die hier auf Jobsuche sind, aber kaum deutsch sprechen. Hilfe und Beratung bieten seit November drei Sozialarbeiter in dem aus Spenden finanzierten Projekt "Frostschutzengel" an. Die Streetworker suchen Einrichtungen der Kälteschutzhilfe in Berlin auf, um mit Wohnungslosen in deren Sprache Kontakt aufzunehmen.

Schon in den ersten Monaten zeigte sich, dass der Bedarf an Beratung groß ist: "Für viele, die hier als Wanderarbeiter herkommen, entsteht ein Teufelskreis" erzählt "Frostschutzengel" Katarzyna Hudec. Fünf Mal in der Woche ist die Sozialarbeiterin mit ihren Kollegen Marie-Therese Reichenbach und Andrzej Fikus in Notunterkünften unterwegs und findet oft völlig hilflose Menschen vor. "Viele Betroffene begreifen ihre Situation gar nicht. Sie haben keine Qualifikation, finden keine Arbeit und somit keine Wohnung", sagt Hudec. Von Sozialleistungen sind Ausländer, die sich "zum Zwecke der Arbeitssuche" hier aufhalten, generell ausgeschlossen und im Dschungel deutscher Ämter und Paragrafen finden sie sich nicht zurecht.

"Nicht der Mensch, sondern die Kostenübernahme steht im Mittelpunkt", meint Andrzej Fikus. Da landet zum Beispiel ein nach einem Unfall frisch am Bein operierter 55-jähriger Lette im Rollstuhl auf der Straße. Fikus: "Er hatte keine Straßenbekleidung an, sprach kein Deutsch und hatte keine Papiere." Nachdem Jobcenter und Sozialamt jede Hilfe ablehnten, erstritten die "Frostschutzengel" vor Gericht per Eilantrag eine Notfallhilfe für den Letten.

"Für Menschen, die nach Krankheit oder Unfall gebrechlich sind, ist die Wohnungslosigkeit besonders schwierig", weiß der Sozialarbeiter. Ende März werden viele Einrichtungen der Kälteschutzhilfe geschlossen, die Frostschutzengel setzen ihre Arbeit danach in Notunterkünften, Tagesstätten und Nachtcafes fort. Unterstützen kann jeder das Projekt, auch mit dem Kauf eines Engelbrotes der Märkischen Landbäckerei.

Weitere Infos unter www.frostschutzengel.info
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.