Projekt Mobile Fahrradwerkstatt schult Jugendliche

Dem 17-jährigen Mario Dimitrov (vorne rechts) stehen erfahrene "Lehrer" wie Milton Paixao (li.), Franz Stahl und Kemal Raschko zur Seite. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Dem 17-jährigen Mario Dimitrov (vorne rechts) stehen erfahrene "Lehrer" wie Milton Paixao (li.), Franz Stahl und Kemal Raschko zur Seite.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Wer für sein Fahrrad eine günstige Reparatur benötigt, findet sie auf dem Tempelhofer Feld. Im Rahmen eines Berufsorientierungsprojektes des Vereins Taschengeldfirma reparieren hier gerade eingewanderte Jugendliche Fahrräder für ein kleines Taschengeld.

Nahe des Eingangs Oderstraße am Tempelhofer Feld ist er zu finden: Der Wohnwagen mit provisorischem Vordach, der den jungen Teilnehmern eines Berufsorientierungsprojekts als "Mobile Fahrradwerkstatt" dient. Jeden Mittwoch sowie freitags bis sonntags ist sie von 14 bis etwa 19 Uhr geöffnet und inzwischen bei zahlreichen Fahrradfahrern beliebt. Denn für eine freiwillige Spende, die als kleine Belohnung gezahlt wird, reparieren hier zugewanderte Jugendliche die Fahrräder von Hilfesuchenden: "Die Idee zu dieser Werkstatt kam von den überwiegend bulgarischen, kurdischen und türkischen jungen Einwanderern selbst, die regelmäßig mit ihren Fahrrädern zu uns in die Flughafenstraße 62 kommen", erzählt Mahiya Yilmaz, Mitbegründerin, Koordinatorin und Geschäftsführerin des Vereins Taschengeldfirma.Im vergangenen Jahr lief das Berufsorientierungsprojekt erstmalig an. Gefördert wird es mit Mitteln des vom Europäischen Sozialfonds kofinanzierten Bundesprogramms "Stärken vor Ort". Genutzt wird der kostengünstige Reparaturservice Mobile Fahrradwerkstatt inzwischen täglich von etwa 20 Besuchern des Tempelhofer Feldes. Egal ob Kettenwechsel, kaputte Lichtanlange oder Fahrradklingel: Prinzipiell erledigen die jungen Menschen, die in diesem Projekt Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten als Fahrradmechaniker zu testen, alle anfallenden Reparaturen unter Anleitung eines ehrenamtlichen Helfers. Teamleiter Franz Stahl schult seit einigen Wochen den 17-jährigen Mario Dimitrov aus Bulgarien: "Mario hat schon gute Fortschritte gemacht. Er hat viel Deutsch gelernt, ist bei den Reparaturarbeiten sehr interessiert und stellt viele Fragen", erzählt der 26-jährige Teamleiter.

Auch der Vereinsvorsitzende Milton Paixao nahm vor Jahren selbst an einem der zahlreichen Berufsorientierungsprojekte des Vereins teil und gründete mit drei Freunden eine Tanzgruppe. Heute gibt der 23-jährige Angolaner in Vereinsprojekten sein Wissen an junge Zuwanderer weiter: "Unsere Teilnehmer haben Spaß daran, mit uns zu arbeiten und werden im Laufe der Zeit immer selbständiger", weiß Milton Paixao, der gerade sein Abitur gemacht hat und bald mit einem Studium der Fahrzeugtechnik beginnt. Auch im kommenden Jahr soll das Projekt Mobile Fahrradwerkstatt auf dem Tempelhofer Feld fortgesetzt werden. Mahiya Yilmaz hat sich vorgenommen: "Dann möchten wir verstärkt auch Mädchen in das Projekt einbinden."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.