Ramon Schack hat ein Buch über den Bezirk geschrieben

Der Autor Ramon Schack würde gern öffentlich mit Bürgermeister Heinz Buschkowsky über die Bücher beider Neukölln-Autoren diskutieren. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Der Autor Ramon Schack würde gern öffentlich mit Bürgermeister Heinz Buschkowsky über die Bücher beider Neukölln-Autoren diskutieren.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Trotz des provokanten Titels "Neukölln ist nirgendwo - Nachrichten aus Buschkowskys Bezirk" versteht Roman Schack sein Werk nicht als Gegenthese zu Heinz Buschkowskys (SPD) Buch "Neukölln ist überall", sondern als Ergänzung. Der Journalist würde sich gern öffentlich mit dem Bürgermeister austauschen.

Seit drei Jahren lebt Ramon Schack in der Hermannstraße. Tagtäglich erlebt er hier die Menschen um sich herum: Gemüsehändler, Dönerverkäufer, Hipster, Studenten, Proleten, Salafisten und Hartz-IV-Empfänger. "Hier haben viele Veränderungen in den vergangenen Jahren stattgefunden, die durchaus positiv zu sehen sind. Es herrscht eine gewisse Dynamik und eine Aufbruchstimmung", findet der 42-jährige Diplom-Politologe, Journalist und Publizist. Das, so gibt er zu, war ganz anders, als er vor zehn Jahren zum ersten Mal den Bezirk als frisch aus Schleswig-Holstein Zugezogener kennenlernte. "Der Schillerkiez wirkte damals verlassen, die Menschen deprimiert, allein gelassen und abgehängt. Eine Spannung und Aggressivität war hier deutlich spürbar", erinnert er sich.Dieses Bild, so meint der Autor, habe sich sehr verändert. Diesem Umstand trage Heinz Buschkowskys Buch "Neukölln ist überall" aber nicht Rechnung. Die Sicht des Bürgermeisters auf den Bezirk sei "zu festgefahren" und "zu eindimensional". Buschkowsky habe die neuesten Entwicklungen "nicht genügend zur Kenntnis genommen" und "pauschalisiere" zu sehr, auch zum Thema Religion. "Eine Demokratie kommt durchaus auch mit streng religiösen Menschen zurecht, sie stellen keine Gefahr dar", sagt Schack. Dennoch betont der Autor, er habe keine Gegenthese zu Buschkowskys Buch aufstellen wollen, sondern lediglich eine kritische Ergänzung. "Mein Motivation war eigentlich der Ärger darüber, dass Neukölln ständig im Mittelpunkt medialer Debatten steht", so Schack.

In kleinen Alltagsgeschichten schildert der Journalist ganz unterschiedliche Sichtweisen des Bezirks. Es sind nicht die großen Probleme, wie Kriminalität, Hartz-IV-Mentalität und Schulabbrecher. Es sind Geschichten von Nachbarn, vom Salafisten - über den Austauschstudenten bis hin zur Hure. Auch Skurriles hat hier seinen Platz, wie die Geschichte einer polnischen Putzfrau, die per Zettel ihre Kündigung vorfindet, weil sie keine umweltfreundlichen Putzmittel verwendet hat: Aus "umweltschonenden" Gründen wurde ihr nahegelegt, sich den nächsten Job zu Hause in Polen zu suchen.

Auch das ist eben Neukölln, das "sich zu einem der aufregendsten Bezirke der Republik entwickelt hat", wie Schack meint. Buschkowsky würde ihm da wahrscheinlich gar nicht mal widersprechen. Schack würde es auf einen Versuch ankommen lassen: "Gern würde ich eine Diskussion mit ihm in einem öffentlichen Rahmen führen", sagt er. "Das wird sicher ein interessantes Gespräch."

Das Buch "Neukölln ist nirgendwo - Nachrichten aus Buschkowskys Bezirk" ist erschienen im Verlag 3.0 mit der ISBN 978-3-944343-74-7.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.