Rixdorfer Festspiele auf dem Richardplatz beginnen am 6. September

Die historische Freilichtinszenierung "Rixdorf Saga" ist im Rahmen der 1. Rixdorfer Festspiele zu sehen. | Foto: Armin Gründler
  • Die historische Freilichtinszenierung "Rixdorf Saga" ist im Rahmen der 1. Rixdorfer Festspiele zu sehen.
  • Foto: Armin Gründler
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Das bekannte Strohballenrennen "Popraci" findet erstmalig im Rahmen der 1. Rixdorfer Festspiele statt, die vom 6. bis 15. September veranstaltet werden. Weiterer Höhepunkt des Dorffestes ist die Freilichtinszenierung "Rixdorf Saga", in der Rixdorfer selbst ihre Geschichte darstellen.

Eine Woche lang feiert Rixdorf erstmals ein Fest, in dem sich alles um die Geschichte dieses Dorfes dreht. Los geht es am 6. September um 18 Uhr mit einer Fotoausstellung im KGB 44 in der Hertzbergstraße 1. Der Titel "Fünf Jahre Rixdorfer Strohballenrollen" weist auf den Wettkampf "Popraci" hin, der seit 2008 immer Mitte September lief, aber seit diesem Jahr keine Fördergelder mehr erhält. Auch ein Spendenaufruf brachte nicht die erhoffte Resonanz. Im Rahmen der Festspiele wird der rasante Wettkampf, bei dem zahlreiche Mannschaften Strohballen rund um den Richardplatz in originellen Kostümen rollen, dennoch am 14. September stattfinden. "Wir hoffen immer noch auf finanzielle Unterstützung für das Strohballenrollen", sagt Norbert Kleemann vom Verein traumpfad e.V., der die Festspiele mit dem Theaterprojekt K&K VolkArt organisiert.

Den Besuchern der 1. Rixdorfer Festspiele wird von Beginn an ein buntes Programm geboten: Die Ausstellung über Popraci ist täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Ebenfalls am Freitag um 19 Uhr liest Ingrid Biermann-Volke aus "Rixdorf in meinen Texten" im KGB 44. Eine irische Folk-Combo spielt am Sonnabend um 20.30 Uhr im Café Linus in der Hertzbergstraße 32. Den Rixdorfer Kitsch- und Kunstmarkt gibt es am 14. und 15. September jeweils von 12 bis 18 Uhr auf dem Richardplatz.

Großer Höhepunkt des sozialen Projektes Rixdorfer Festspiele, das mit Mitteln des Programms Soziale Stadt vom Quartiersmanagement gefördert wird, ist die Freilichtinszenierung "Rixdorf Saga" am Sonntag, 15. September, um 16 Uhr.

Etwa 200 Mitwirkende, darunter Kinder aus zwei Kitas und zwei Grundschulen, freuen sich auf ihren Einsatz. In fünf Bildern stellen sie die Geschichte von Rixdorf von der ersten urkundlichen Erwähnung 1155 bis zur Gegenwart dar. Seit Anfang August haben sie dafür in mehreren Arbeitsgemeinschaften geprobt.

"Ältere und junge Darsteller sowie Musiker und Helfer für das Bühnenbild, aber auch ehrenamtliche Helfer für Popraci, sind weiterhin willkommen", sagt Norbert Kleemann. Interessenten können zu den öffentlichen Proben kommen, die seit dem 2. September täglich auf dem Richardplatz ab 16 Uhr stattfinden oder sich melden unter 53 21 74 01 sowie per E-Mail an info@popraci.de.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.