Roma-Familien wohnen an der Harzer Straße

Benjamin Marx hat dem Komplex an der Harzer Straße ein neues Gesicht gegeben und den Roma-Famlien ein menschenwürdiges Zuhause. | Foto: Sylvia Richter
  • Benjamin Marx hat dem Komplex an der Harzer Straße ein neues Gesicht gegeben und den Roma-Famlien ein menschenwürdiges Zuhause.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Vor einem Jahr übernahm Benjamin Marx als Projektleiter für die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft einen Wohnkomplex in der Harzer Straße. Durch bestandsaufwertende und soziale Maßnahmen setzt das Roma-Wohnprojekt neue Maßstäbe.

Arnold-Fortuin-Haus heißt der frisch sanierte Gebäudekomplex an der Harzer Straße Ecke Treptower Straße seit seiner feierlichen Eröffnung am 14. September. Dieser Name ist passend gewählt, denn zur Zeit des Nationalsozialismus half der katholische Pfarrer aus dem Saarland vielen Sinti, über die Grenze nach Frankreich zu fliehen, und rettete so deren Leben. Leben in einer lebenswerten Umgebung: Das können nun auch fast 500 Roma, die sich seit Herbst 2010 in diesem Gebäudekomplex angesiedelt hatten. Hell gestaltete und bunt bemalte Hinterhöfe, neue Fenster und viele Modernisierungsmaßnahmen haben dem Häuserkomplex ein freundliches und sauberes Gesicht gegeben. Die Lebensumstände der dort lebenden Roma - sie stammen aus einer einzigen rumänischen Gemeinde - waren zuvor skandalös: Die Wohnungen waren überbelegt, vermüllt und mit Ratten befallen. Etwa 30 weitere Häuser im Bezirk sind davon ebenso betroffen.

Windige Vermieter oder Hauptmieter machen Geschäfte mit der Hilflosigkeit vorwiegend rumänischer und bulgarischer Romafamilien. An sie werden völlig heruntergekommene Wohnungen zu Wucherpreisen vermietet. Um die Beseitigung von Müll oder um Reparaturen kümmert sich niemand. Benjamin Marx, Projektleiter des Gebäudekomplexes in der Harzer Straße, sah diese Missstände nicht nur, sondern handelte danach.

Nachdem Erwerb er die Immobilie für die katholische Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft aus Köln vor einem Jahr erworben hatte, gelang Marx etwas, das es in dieser Form bisher noch nicht gab: Er brachte Roma und Nichtroma zusammen, band die Bewohner in den Prozess der Umwandlung mit ein. Inzwischen gibt es soziale und künstlerische Angebote, eine Mieterberatung und eine Kinderbetreuung.

"Als Christ hat man eine Verpflichtung, anderen Menschen zu helfen", begündet Marx sein Engagement, mit dem er neue Maßstäbe gesetzt hat. Denn, wie Bildungsstadträtin Franziska Giffey (SPD) zur Eröffnung meinte: "Heute ist das Haus ein Vorzeigeprojekt, das seinesgleichen sucht."

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.