Schau "Nighthawks" noch bis 11. Januar in der Galerie

Michaela Helfrich (2. von rechts) mit ihren Neuköllner Künstlerinnen Ann Dettmar (links), Gönül Hürriyet Aydin (hinten) und Ann Besier. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Michaela Helfrich (2. von rechts) mit ihren Neuköllner Künstlerinnen Ann Dettmar (links), Gönül Hürriyet Aydin (hinten) und Ann Besier.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Dass Neukölln eine besonders beliebte Gegend für "Nachteulen" ist, weiß Michaela Helfrich nur zu gut. Für ihre aktuelle Ausstellung hat die Galeristin daher die Übersetzung "Nighthawks" gewählt - es ist ein künstlerischer Spaziergang, der sich den ruhelosen Nachtschwärmern in den Kneipen und auf den Straßen widmet.

Seit ihrem Umzug vom Areal der ehemaligen Kindl Brauerei in die Herrfurthstraße 29 beobachtet Michaela Helfrich Abend für Abend das bunte Treiben vor ihrer Galerie. Oft schauen bei ihr bis in die späten Abendstunden neugierige Besucher herein. Das brachte sie vor einigen Monaten auf die Idee für die Ausstellung "Nighthawks", zu deutsch: Nachtfalke, Nachteule oder - etwas poetischer - Nachtschwärmer.

In dieser Ausstellung präsentiert sie Zeichnungen, Malerei, Photographie und Installationen von zum Teil in Neukölln lebenden Künstlern. "Ich wollte keine der sonst üblichen Weihnachtsausstellungen, sondern einen poetischen Spaziergang mit vielen Künstlern", erzählt Michaela Helfrich. Die Eulen-Bilder der Nachtmalerin Ann Dettmar sind besonders prägnant in dieser Ausstellung von insgesamt 32 Künstlern. Gönül Hürriyet Aydin zeigt in ihren Bildern Frauengesichter, die sie in einer Bar zufällig im Vorbeigehen sah.

In ihrem riesigen Gemälde "Schattenfänger" adaptiert Ann Besier Pin-Art-Bilder der 50er Jahre. Einige der Werke wurden speziell für die Ausstellung angefertigt, darunter die Handykamera-Bilder von Sebastian Klug, der durch Neuköllner Bars zog, um dort Gesichter einzufangen. Ein großes, nachtschwärmerisches Fest veranstaltete Michaela Helfrich mit ihren Künstlern zur Vernissage mit den beiden Installationen "Robot Painting" von dzogaba dzogaba und dem "Orakel von Neukölln", die in einem ausgeschmückten Pkw Herzensfragen der Besucher beantwortete. Beide Installationen sind auch zur Finissage am 11. Januar zu erleben.

Fürs kommende Jahr hat Michaela Helfrich neben ihren Ausstellungen schon viele Pläne: Mit Regisseur Peter Knaup dreht sie zurzeit einen Film. "Der Luxus, hier gelebt zu haben" dokumentiert die Zeit und die Ereignisse, als Michaela Helfrich drei Jahre lang mit einigen Künstlern auf dem ehemaligen Kindl Areal wirkte. "Wir hatten ein riesiges Gebäude und haben etwas daraus gemacht", sagt sie. Als das Gebäude 2011 verkauft wurde, war es mit der temporären Nutzung vorbei. "Das traf uns alle hart", sagt Michaela Helfrich, "Denn das Kindl Boulevard war ein Abenteuerspielplatz, den man in dieser Art nie wieder haben wird."

Infos zur Galerie unter www.michaelahelfrich-galerie.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.