Neukölln. Seit 16 Jahren veranstaltet die Peter-Petersen-Grundschule alle zwei Jahre ihre Aktion "Attacke gegen Hundekacke". Auch in diesem Jahr markierten die Grundschüler vom 8. bis 12. April Hundehaufen im Kiez und machten damit auf die Straßenverschmutzung aufmerksam.
Suzanne, Leonie und Murat sitzen am Dienstag Vormittag zur dritten und vierten Unterrichtsstunde nicht in ihrem Klassenzimmer. Ausgerüstet mit einer umweltfreundlichen Farbspraydose, markieren sie stattdessen Hundehaufen auf der gegenüberliegenden Gehwegseite der Peter-Petersen-Grundschule in der Jonasstraße. Und das mit großer Begeisterung, wie alle 296 Schüler der Einrichtung. In kleinen Gruppen sind die Kinder in Begleitung eines Erwachsenen in dieser Woche jeweils eine Stunde täglich im Körnerkiez unterwegs. Heute zählen Suzanne, Leonie und Murat allein auf dem Straßenabschnitt vom Körnerpark und bis zur Altenbraker Straße 207 Hundekothaufen."Wir haben schon die Hoffnung, dass sich etwas hier ändert, wenn den Leuten durch unsere Markierungen auffällt, wie viele Hundehaufen auf den Gehwegen liegen bleiben", sagt die 11-jährige Suzanne. Schon vor 16 Jahren wurde die Aktion "Attacke gegen Hundekacke" von der damaligen Schulleiterin Ruth Weber initiiert und wird nun alle zwei Jahre von deren Nachfolgerin Hildegard Greif-Groß weitergeführt. "Unsere Schüler beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Umweltschutz", sagt die Schulleiterin. Auch im Unterricht ist das Thema "Sauberkeit im Quartier" präsent. Die Schüler entwerfen und malen Transparente, die ihre Wünsche nach einer lebenswerten Umwelt widerspiegeln, kreieren eigene Rap-Tänze oder schreiben Gedichte.
Seit vier Jahren wird die Aktion vom Quartiersmanagement (QM) Körnerpark mit Mitteln des Programms Soziale Stadt finanziert und vom Multikulturellen NachbarschaftsGarten Neukölln im Rahmen des Projektes "Putzaktion im Körnerkiez" unterstützt. "Das Thema ist durchaus nachhaltig, denn die Kinder wachsen mit einem anderen Umweltbewusstsein auf", meint QM-Managerin Serpil Kücük. Krönender Abschluss der Aktionswoche war am 12. April eine Demonstration, die von der BSR mit Mehrwegbechern für die Getränke der Kinder auf der Abschlusskundgebung unterstützt wurde. Anwohner des Quartiers können die Schüler übrigens in ihrem wichtigen Anliegen unterstützen, indem sie vor ihrem Haus auf Sauberkeit achten.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.