Schülerinnen stellten eigene Kunstwerke aus

Die "Heldencollage" von Ilayda wurde zum Weltkindertag in der Deutschen Kinemathek der Öffentlichkeit präsentiert. | Foto: Mira Höschler
  • Die "Heldencollage" von Ilayda wurde zum Weltkindertag in der Deutschen Kinemathek der Öffentlichkeit präsentiert.
  • Foto: Mira Höschler
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Vier Mädchen aus dem Projekt "Neuköllner Talente" der Bürgerstiftung haben dieses Jahr mit ihren Patinnen für das Festival 48-Stunden-Neukölln eigene Kunstwerke zum Thema "Helden" geschaffen. Die Kinemathek zeigte die Ausstellung "PippiPodolkski" zum Weltkindertag als Ergänzung ihrer Heldenausstellung.

Was ist eigentlich ein Held und wie fühlt es sich an, einer zu sein? Dieser Frage gingen im Frühjahr die Schülerinnen Ilayda, Hüsna, Duygu und Aleyna im Rahmen eines Workshops nach. Unterstützung gaben ihnen dabei vier Frauen, die sich als Talentpatinnen mit ihnen beschäftigten. Innerhalb des Projekts "Neuköllner Talente", das die Bürgerstiftung betreut und vor vier Jahren initiierte, treffen sich Pate und Schüler regelmäßig gemeinsam zu Unternehmungen. Die Kinder sollen Gelegenheit haben, durch ihren meist aus einer anderen Kultur stammenden Paten Neues kennenzulernen und so auf individuelle Art gefördert zu werden. Gemeinsam haben sich nun erstmalig vier der Patinnen und ihre Schüler an ein Kunstprojekt herangewagt. Unter dem Namen "PippiPodolkski" wurden die Resultate dieser Arbeit erstmalig während der 48-Stunden-Neukölln vorgestellt. Als Ergänzung zur Helden-Ausstellung der Stiftung Deutsche Kinemathek waren die vier Kunstwerke von "PippiPodolkski" nun auch am 23. September im Museum für Film und Fernsehen zu sehen: Ein geschneidertes Heldenkostüm hatte die neunjährige Hüsna mit Patin Stefanie Kosmalski angefertigt. Die zwölfjährige Duygu schrieb mit Patin Erica Fischer eine Kurzgeschichte über die Selbstakzeptanz eines Mädchens. Gezeigt wurde auch das Video der 13-jährigen Aleyna zu dem Song "Endlich Helden" des Rappers Fard, das sie mit Patin Sarah Murrenhoff produzierte. In der interaktiven Collage "Heldenverwandlung" von Ilayda und Mira Höschler hat die Heldin alles in ein Boot gepackt, was ihr lieb ist. "Es hat Spaß gemacht, und ich habe viel dabei gelernt", sagt die Zehnjährige.

Kuratorin Michaela Kirschning: "Die Resultate unserer Projektarbeit fanden viel Anklang bei Eltern und Ausstellungsbesuchern." Ein weiteres Fazit: Die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen dem Talente-Projekt und der Kinemathek soll fortgeführt und vertieft werden.

Infos zum Talente-Projekt unter www.neukoellner-talente.de.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.