Sommerunterricht für Zuwandererkinder aus Südosteuropa
Neukölln. Zum dritten Mal richtet der Bezirk eine Sommerschule für Zuwandererkinder aus Südosteuropa ein. Anmeldungen zum Kurs zur Vorbereitung des Übergangs von der Grund- an die Oberschule sind noch möglich.
Mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft ist es möglich, eine die kostenlose Sommerschule in Neukölln einzurichten. Angeboten wird sie auf freiwilliger Basies für Schüler der Hans-Fallada- und der Eduard-Möricke-Schule - den beiden Schulen, die am stärksten von der neuen Zuwanderungswelle betroffen sind. Träger des Angebots ist der Verein AspE für ambulante sozialpädagogische Erziehungshilfen, der bereits seit Jahren Erfahrungen mit Zuwanderern aus Südosteuropa hat.
Ein Kurs an der Eduard-Möricke-Schule, der bis 5. Juli dauert, richtete sich an Schulanfänger und Kinder mit weiterem Förderbedarf.
Eine weitere Sommerschule in der Hans-Fallada-Schule konzentriert sich auf die Vorbereitung des Übergangs von der Grund- an die Oberschule. Sie beginnt am 22. Juli und endet am 2. August. Immer von 9 bis 13 Uhr werden im Familien Forum von AspE, Harzer Straße 65, Deutschunterricht, sprachförderndes Theaterspiel und Freizeitaktivitäten angeboten. "Ich freue mich, dass das Sommerschulangebot auch in diesem Jahr wieder organisiert werden kann. Dennoch kann es den Bedarf nicht decken", meint Schulstadträtin Franzsika Giffey (SPD). Allein 2012 hat der Bezirk über 230 rumänische und bulgarische Kinder an seinen Schulen aufgenommen, seit Jahresbeginn bis Juni weitere 83.
Informationen zur Teilnahme gibt AspE zwischen 14 und 17 Uhr unter 33 85 07 65.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.