Sprachtest und -Sprachförderung von Kindern bald verbindlich?

Neukölln. Jedes vierte Neuköllner Kind im Alter von viereinhalb Jahren weist gravierende Sprachmängel auf. Um die Bildungschancen für diese Kinder zu verbessern, fordert der Neuköllner Abgeordnete Joschka Langenbrinck (SPD) verbindlichere Richtlinien für den Besuch von Kitas und Sprachtests.

Wenn ein Kind nach seiner Einschulung nicht versteht, was der Lehrer überhaupt von ihm will, ist das kein geringes Problem. Denn wer den Anschluss schon so früh verpasst, für den ist späteres Versagen oft vorgezeichnet. Gerade in sozialen Brennpunktgebieten, wo besonders viele Zuwanderer mit geringen Deutschkenntnissen leben, spielt die frühzeitige Sprachförderung daher eine große Rolle.

Beispiel High-Deck-Siedlung und Köllnische Heide: Trotz des Rechtsanspruchs hat in diesen beiden Kiezen nicht einmal jedes zweite Kind einen Kita-Platz, wie aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) zu den Ergebnissen der jüngsten Sprachstands-Tests bei Viereinhalbjährigen hervorgeht.

Den 1053 Kindern im Alter zwischen einem und sechs Jahren stehen lediglich 430 verfügbare Plätze gegenüber. "Das ist ein riesiges Problem", meint Langenbrinck, der seit mehr als zwei Jahren mehr Kitaplätze in sozialen Brennpunkten fordert.

Auch Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) weiß um das Problem der fehlenden Plätze in den beiden Kiezen, kann es aber nicht kurzfristig lösen: "In diesen beiden Quartieren gibt es kaum Möglichkeiten, zusätzliche Kitaplätze zu schaffen. Dort fehlen freie Grundstücke, die auch noch ausreichend groß sind", sagt Liecke, der derzeit mit mehreren freien Trägern im Gespräch ist, die weiter im Norden Neuköllns und am Dammweg neue Kitas eröffnen wollen - falls sie zusätzliche Fördergelder erhalten. Ansonsten, so Liecke, sei der Bezirk mit ausreichenden Kitaplätzen versorgt. Doch sogar dort, wo das Angebot stimmt, gibt es Probleme: "Nicht jedes Kind, das einen Kita-Platz hat, wird regelmäßig von den Eltern in die Kita gebracht", sagt Langenbrinck. "Das ist vor allem bei Kids mit Sprachmängeln fatal. Wir müssen den Kita-Besuch verbindlicher machen, die Sprachförderung in Kitas verbessern und auch die Betreiber stärker in die Pflicht nehmen."

Ein erster Schritt in diese Richtung soll ein Gesetz sein, das im Abgeordnetenhaus voraussichtlich Anfang 2014 verabschiedet wird. Es sieht bis zu 2500 Euro Bußgeld vor - wenn Eltern ihr Kind mit viereinhalb Jahren nicht zum Sprachtest schicken oder - im Falle festgestellter Sprachmängel - nicht zur obligatorischen Sprachförderung in die Kita. Für Langenbrinck reicht das aber längst noch nicht aus. Er setzt sich weiterhin für einen Sprachtest schon im Alter von vier Jahren ein, damit bei eventuellen Defiziten frühzeitig reagiert werden kann.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 221× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.197× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.