Stadt-Kunst-Projekt "Junipark" lädt junge Menschen zum Mitmachen ein

Neukölln. Auf einem Open-Air-Festival vom 3. bis 29. Juni wird ein Teil des ehemaligen St. Thomas Friedhofs mit Kunst und Aktionen rund um das Thema "Wohnen in der Stadt" bespielt.

Erstmalig wird eine mit Bäumen umsäumte Wiese auf dem Friedhof zwischen Hermannstraße und Tempelhofer Freiheit zu einem großen Forum. Vier Wochen lang dreht sich alles um die Lebens- und Wohnsituation junger Berliner. Das Architekten-Kollektiv "raumlaborberlin" entwirft für das Open-Air-Festival eigens eine passende Plattform in Form eines offenen Baus mit Bühne und bespielbarem Innenhof. Auf dem von Andrea Hofmann und Christof Mayer gestalteten Feld laufen ab 3. Juni Veranstaltungen verschiedenster Form, teils auch zum Mitmachen, für Jugendliche, junge Erwachsene und Anwohner.

Geplant sind Theaterstücke, Performances, Tanz, Installationen, Songs, Bau- und Nachbarschaftsprojekte rund um die Themen Gentrifizierung, Stadtplanung und Mieten. Ausgangspunkt des Projekts war eine Umfrage der "wohnwut-Kampagne Jugend-Stadt-Wohnen" vom JugendKunst- und Kulturhaus Schlesische 27 im vorigen Jahr. Interviewer zwischen 15 und 28 Jahren befragten gleichaltrige Berliner aus allen Bezirken zu ihrer Wohnsituation und Stadtentwicklungsprozessen. Aus dieser Dokumentation entwickelte sich die Idee für das Festival: "Junipark bildet den Abschluss dieser Kampagne, wo wir die Themen Wohnen, Lebenssituation und Stadtentwicklung zusammenführen. Es soll aber auch Platz sein für die Entwicklung von Utopien", erklärt die Projektleiterin Anne Paffenholz.

Zahlreiche Kooperationspartner nehmen teil, darunter Schulen aus Neukölln und anderen Stadtteilen, die Schaubühne, und das Kunstfestival 48-Stunden-Neukölln. Während die Schüler mit Künstlern vormittags in Workshops arbeiten, wird nachmittags und abends täglich Bühnenprogramm bei freiem Eintritt geboten. Zum Mitmachen laden an fünf Tagen Nachbarschafts- und Aktionsgruppen ein, unter anderem mit Gartenprojekten, Bauwerkstätten für Kinder und Kochaktionen. Termine sind am 8., 20., 22., 27. und 29. Juni ab 14 Uhr.

Das komplette Programm und weitere Infos unter www.wohnwut.schlesische27.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.