Steffen Burger leitet jetzt den Ausschuss für Eingaben und Beschwerden

Steffen Burger, Fraktionsvositzender der Piraten in der BVV, hat den Vorsitz seiner Partei im Ausschuss für Eingaben und Beschwerden übernommen. | Foto: Baumeister
  • Steffen Burger, Fraktionsvositzender der Piraten in der BVV, hat den Vorsitz seiner Partei im Ausschuss für Eingaben und Beschwerden übernommen.
  • Foto: Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Erneut knirscht es bei den Bezirksverordneten zwischen den großen Fraktionen und einer kleinen. Diesmal dreht sich der Ärger um den wechselnden Vorsitz der Piraten in dem Ausschuss, in dem sich Bürger über das Handeln der Bezirksverwaltung beschweren können.

Der Ausschuss für Eingaben und Beschwerden ist zwar nur einer von vielen, die von den Mitgliedern der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gebildet werden - aber er ist ein sehr wichtiger. Denn an ihn wenden sich die Menschen, die mit dem Handeln der Bezirksverwaltung nicht einverstanden sind, deren Anliegen mit großer Verzögerung oder gar nicht behandelt wurde. Dieser Ausschuss ist mit elf Bezirksverordneten entsprechend dem Ergebnis der BVV-Wahlen zu besetzen. Derzeit gehören ihm fünf Mitglieder der SPD, zwei von der CDU, zwei Grüne, ein Linker und ein Mitglied der Piratenpartei an. Der Ausschussvorsitz ging auf eigenen Wunsch an die Piraten. Seither läuft die Arbeit aber, wie Ausschussmitglied Cordula Klein (SPD) meint, "überhaupt nicht mehr zufriedenstellend."

Grund für diese Klage ist zum einen ein wiederholter Wechsel des Vorsitzenden: "Mit Steffen Burger haben wir den vierten Vorsitzenden innerhalb von zwei Jahren bekommen. So etwas habe ich zuvor noch nie erlebt", sagt der stellvertretende Ausschussvorsitzende André Schloßmacher (CDU). Der seit dem 2. November amtierende Ausschussvorsitzende und Fraktionschef der Piraten, Steffen Burger, betont indes, dass seine drei Vorgänger von den Piraten ihren Vorsitz niedergelegt hätten, sei "ein ganz normaler Vorgang". Besonders verärgert zeigen sich die Ausschussmitglieder über die letzte Periode, in der Anne Helm den Vorsitz hatte. Sie habe wiederholt Termine nicht wahrgenommen und vergessen, Einladungen herauszuschicken, sich nicht um Protokolle gekümmert.

"Es gab immer wieder Schwierigkeiten, weil sie mit der Aufsicht im Ausschuss nicht klarkam", meint Schloßmacher. Aufgrund ihrer Versäumnisse sei sehr viel Arbeit liegen geblieben. Auf Nachfrage betont Anne Helm, der stellvertretende Ausschussvorsitzende sei über ihre Erkrankung stets unterrichtet gewesen. Wegen einer Unterbesetzung im BVV-Büro habe es zwar ein paar Kommunikationsprobleme gegeben, ansonsten seien die Vorwürfe aber unzutreffend. Steffen Burger schließt sich dieser Meinung an: "Ich verstehe nicht, warum sich die Angriffe auf Frau Helm so verstärken." Für sein neues Amt versichert er: "Ab jetzt wird alles besser laufen."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.