Veranstalter sammeln Spenden für Strohballenfest

Nikolas Felgendreher, Norbert Kleemann, Christina Herden und Rico (v. li.) ziehen mit Sammelbüchsen durch Neukölln und andere Bezirke. | Foto: Martin Böck
  • Nikolas Felgendreher, Norbert Kleemann, Christina Herden und Rico (v. li.) ziehen mit Sammelbüchsen durch Neukölln und andere Bezirke.
  • Foto: Martin Böck
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. In diesem Jahr soll zum 14. September das 180. Rixdorfer Strohballenrollen stattfinden. Da es in diesem Jahr aber kaum noch Fördergelder für das "rasanteste Dorffest der Stadt" gibt, benötigen die Veranstalter dringend Spenden.

Popráci ist eine Hommage an Rixdorf, ein Nachbarschaftsfest, auf dem sich jedes Jahr wieder zeigt, dass in Rixdorf auch heute noch Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern miteinander leben und feiern können. Zwar hat es den friedensstiftenden Wettbewerb zur Annäherung zwischen Rixdorfern und eingewanderten Böhmen vor 180 Jahren tatsächlich nie gegeben. Zur Tradition ist Popráci heute aber durchaus geworden, denn 4000 Besucher kommen jedes Jahr und sogar eine Mannschaft der tschechischen Partnerstadt Usti nad Orlici nimmt immer an den Wettbewerben teil.Der tschechische Botschafter Rudolf Jindrák eröffnet Popráci am 14. September als Schirmherr, diesmal mit Kulturstadträtin Franziska Giffey (SPD). Zuvor müssen aber mindestens 30 000 Euro zusammen kommen.

Diese Summe benötigen die beiden Veranstalter, die Vereine Kommunikation- und Medienarbeit (KoMed) e. V. und traumpfad e. V. unter anderem für den Transport der Strohballen, für Ausstattung, Bühne und Honorare der auftretenden Musiker und Künstler. "Auch Sachmittel können wir gut gebrauchen, wie Preise für die Gewinner", sagt Christina Herden von traumpfad e V.. Außerdem sind noch viele Hände von ehrenamtlichen Helfern nötig.

Jeder Spender wird auf der Facebook-Seite erwähnt und erwirbt ein Stück Popráci. So sind beispielsweise Sitzplätze mit guter Sicht auf den Wettbewerb zu ergattern, bei dem bis zu 40 Mannschaften in originellen Kostümen riesige Strohballen einmal rund um den Richardplatz rollen.

Dazu gibt es ein großes Rahmenprogramm mit Modenschau, Kinderfest, Seniorensalon, kulinarischen Spezialitäten sowie Live-Musik und Kunsthandwerkermarkt. In den ersten fünf Jahren war Popráci vom Quartiersmanagement aus Mitteln des Programms Soziale Stadt finanziert worden, das ist nun nicht mehr möglich. "Jetzt sind die Neuköllner gefragt, zum Erhalt dieses Festes beizutragen", sagt Norbert Kleemann, Geschäftsführer von traumpfad e.V.. Seit einigen Tagen schon geht der Mitbegründer von Popráci zusammen mit Vereinsmitgliedern durch Neukölln mit einer Spendenbüchse, auch andere Bezirke werden sie besuchen. Kleemann appelliert an alle Freunde des Festes: "Auch kleine Beiträge machen den Ballen rund. Jeder Euro zählt!"

Weitere Infos im Internet unter www.popraci.de.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.