Verein Aufbruch Neukölln für Karl-Kübel-Preis nominiert
Neukölln. Aufbruch Neukölln e. V. ist für den Karl-Kübel-Preis nominiert worden. Der Preis wird jährlich vergeben und ist mit 50 000 Euro Preisgeld die höchstdotierte Auszeichnung des deutschen Stiftungswesens für Engagement im Bereich "Frühe Kindheit".
Mit dieser Auszeichnung würdigt die Karl-Kübel-Stiftung in diesem Jahr herausragende Projekte zum Thema Inklusion mit dem Schwerpunkt Migration - der selbstverständlichen gesellschaftlichen Teilhabe von Familien mit und ohne Migrationserfahrung.Um den Preis haben sich knapp 150 Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet beworben, von denen fünf nominiert worden sind. Dazu zählen neben Aufbruch Neukölln das Projekt Soziale Dienste afrikanischer Migranten aus Essen, das Diesterweg-Stipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft aus Frankfurt am Main, Eltern aktiv des IfF Refugio e.V. aus München und das Internationale Frauen- und Mädchenzentrum e.V. in Nürnberg.
"Es war äußerst schwer, aus dieser Vielzahl sehr guter Projekte fünf zu nominieren. Es zeigte sich, dass es bereits zahlreiche äußerst engagierte Aktivitäten gibt, die sich für die Teilhabe und Teilnahme aller Familien mit ihren jüngsten Kindern am gesellschaftlichen Leben in Deutschland einsetzen", erklärt Daniela Kobelt Neuhaus vom Vorstand der Stiftung.
Der Verein Aufbruch Neukölln bietet eine Vielzahl an innovativen und kreativen Projekten an, die alle ineinander verzahnt sind und sich an den Bedürfnissen der Familien mit Migrationshintergrund orientieren. Angefangen mit der Kontaktaufnahme in der Landessprache über Elternabende und Kitaveranstaltungen, die Gruppenarbeit und die Hilfsangebote - wie zum Beispiel Väter- und Frauengruppen, Sprachwochen, generationenübergreifende Projekte, präventive und mobile Elternarbeit - werden die Eltern aus ihrer häufig herrschenden Isolation befreit und nehmen wieder am gesellschaftlichen Leben teil. Sie bekommen Unterstützung bei der Erziehung und den jeweiligen individuellen Anliegen und kommen in Kontakt mit deutschen Helfern und Familien.
Der Karl-Kübel-Preis wird am 6. September in der Paulskirche in Frankfurt am Main verliehen.
Michael Nittel / min
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.