Neukölln. 1983 wurde der Verein Lesen und Schreiben Berlin von Analphabeten und engagierten Unterstützern gegründet. Als einzige Einrichtung in Deutschland bietet er seiner Zielgruppe ganztägige Angebote, die mit praktischer Arbeit kombiniert und sozialpädagogisch begleitet werden.
14,5 Prozent der deutsch sprechenden erwerbsfähigen Erwachsenen sind funktionale Analphabeten. Das heißt, sie können keine zusammenhängenden Texte lesen und schreiben. Auch Marion Karakelle, früher Schulverweigerin, war davon betroffen. Bis vor zwei Jahren, als sie beim Verein Lesen und Schreiben in ein Vollzeitprogramm einstieg. Neben der Rechtschreibung erhält sie Unterricht in Grundbildungsfächern wie Mathematik und arbeitet in der Werkstatt, der Küche und im Biogarten. "Mein Leben hat sich sehr verändert", sagt Marion Karakelle, die heute in der Lage ist, ihrer geistig behinderten Tochter beim Lernen zu helfen und keine Angst mehr davor hat, sich auf einem längeren Weg zu verfahren. "Ich bin viel sicherer geworden im Alltag", freut sich die 41-Jährige, deren Ziel eine Ausbildung zur Krankenpflegerin ist. Den Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, entspricht der Zielsetzung des Vereins, der 1983 von der Diplom-Pädagogin Marie-Luise Oswald gegründet wurde. "Wir sind der einzige Verein in Deutschland, der so viel Erfahrung mit Vollzeitangeboten hat und ausschließlich für die Zielgruppe sozialpädagogisch begleitete Angebote macht", erklärt Diplom-Pädagogin Ingan Küstermann vom Verein und fügt hinzu: "Für viele unserer Lerner sind wir ein Anker für das ganze Leben." Honorarkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter unterrichten sie mit einem Lehrwerk, das bundesweit vertreiben wird. Bezahlt werden die individuellen Fördermaßnahmen in der Regel als "Kann-Leistung" von den Jobcentern, aber, so Küstermann: "Obwohl sich die Jobcenter der nationalen Strategie für Alphabetisierung angeschlossen haben, ist die Vermittlung über sie rückläufig."
Seit 30 Jahren arbeitet der Verein daran, das Tabuthema des Analphabetismus ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. "Es ist nicht nur eine kleine Randgruppe, die davon betroffen ist. Wir sehen jeden fünften Schulabgänger in der Risikogruppe", sagt Ingan Küstermann.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.