Neukölln. Der Verein "brotZeit" sucht Schach spielende Senioren für sein Projekt an Neuköllner Grundschulen. Der 2009 gegründete Münchner Verein, der auf Initiative der Schauspielerin Uschi Glas entstand, will sozial benachteiligten Kindern Brot und Zeit geben.
Der Verein fördert knapp 120 Schulen mit 4500 Kindern in sechs Regionen. Im Mai 2010 kam Berlin als Förderregion hinzu. Hier sind 26 Grundschulen und Lernförderzentren in einem Netzwerk zusammen geschlossen.
An ihnen wird mit Hilfe von Senioren ehrenamtlich morgens ein kostenloses Frühstück angeboten, nachmittags gibt es Hilfe bei Lernaufgaben oder bei der Freizeitgestaltung. Ein besonderes Projekt des Vereins, das bereits einen nachweisbaren Erfolg für die Kinder aufweisen kann, ist "Schach an Grundschulen". Wie Harald Fietz vom Schachklub International Berlin 2010 betont, fördert der Denksport die schulische Leistungsfähigkeit. Der Verein koordiniert das Vorhaben.
Für die geförderten Neuköllner Schulen sucht "brotZeit" ab März Frauen und Männer im Alter 55 plus mit Schachkenntnissen. Sie kommen zum Einsatz in der Hermann-Boddin-Grundschule, der Hermann-Sander-Schule, Löwenzahn-Grundschule, Konrad-Agahd-Grundschule, in der Richard-Schule, Rose-Oehmichen-Grundschule in der und Silberstein-Grundschule. Die Senioren sollen den Acht- bis Zwölfjährigen die Grundzüge des königlichen Spiels beibringen. Die ehrenamtlichen Schachlehrer erhalten eine Schulung sowie Lehr- und Lernmaterial. Für ihr Engagement bekommen sie eine Aufwandspauschale von 18 Euro pro 90-Minuten-Unterricht.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.