Neukölln. Nach angeblichen Übergriffen von Fremden auf Schülerinnen an der Sonnen-Grundschule setzte Schulstadträtin Franzsika Giffey (SPD) einen Wachschutz ein. Auch wenn sich nun herausstellte, dass es sich um erdachte Geschichten handelte, bleibt die Sicherheitsfrage.
Die Vernehmungen der Polizei brachten ans Tageslicht, dass zumindest zwei der Zwischenfälle an der Sonnen-Grundschule gar nicht stattgefunden haben. "Die Geschichte, die ein Mädchen erzählt hatte, das angeblich von einem fremden Mann auf eine Toilette geschubst worden war, ist frei erfunden", kommentierte Polizeisprecher Thomas Neuendorf den Vorfall vom 3. Juni. Dasselbe gelte für die Geschichte von der Begegnung einer Schülerin mit einem "schwarzen Mann" auf einer Schultoilette, der durch ein Fenster geflüchtet sei. Bis Redaktionsschluss war noch unklar, inwiefern ein Vorfall ebenfalls erfunden ist, bei dem ein Mädchen in der Schule von einem Mann an Schulter und Brust gefasst worden sein soll. Die Polizei hatte das Mädchen bis dahin noch nicht vernehmen können. "Nach unseren Erfahrungen sind Vorfälle auf dem Schulgelände äußerst selten. Viel häufiger werden Kinder auf dem Schulweg von Fremden angesprochen und müssen dementsprechend sensibilisiert werden", sagt Neuendorf. Allmählich legt sich nun die Hysterie wieder. Es gilt, zum Alltag zurückzufinden. Auch, wenn das Ansehen der Schule am Dammweg unter diesen Vorfällen gelitten hat.
"Wir müssen nun versuchen, mit dieser Situation besonnen umzugehen", mahnt Schulstadträtin Franziska Giffey (SPD). Die Mädchen hätten der Schule durch ihr Verhalten schweren Schaden zugefügt, der nun mit dem Schulpsychologen und dem Jugendamt aufgearbeitet werde. Giffey hatte nach Kenntnis der angeblichen Übergriffe am Wochenende innerhalb von 24 Stunden für die Präsenz eines Wachschutzes am Schuleingang gesorgt. Wie es mit den Sicherheitsmaßnahmen für die Sonnen-Grundschule nach den Sommerferien weitergehen soll, entscheidet sich in wenigen Tagen bei einer Begehung mit dem Schulträger, der Schulaufsicht und der Polizei. Giffey: "Wenn die Schule einen Wachschutz behalten möchte, werden wir dies möglich machen."
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.