Wachschutz bezieht erneut Posten vor Schulen

Neukölln. An elf Neuköllner Schulen sorgen wieder private Sicherheitsdienste für einen störungsfreien Schulbetrieb. Bisher ist Neukölln der einzige Bezirk Berlins, der zu diesem, Mittel greift, um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten.

Nun sind sie endlich wieder da: Seit 15. Oktober bewachen Mitarbeiter des Kölner Unternehmens RSD - Rheinische Sicherheits Dienste elf Schulen im Norden und Süden des Bezirks. Zum Ende letzten Jahres hatte Schulstadträtin Franziska Giffey (SPD) die Verträge aufgrund der Haushaltsknappheit kündigen müssen. Am Albert-Schweitzer-Gymnasium, wenige Meter vom Hermannplatz entfernt, fanden Schüler tags darauf zwei Drogenjunkies bewusstlos mit Spritzbestecken auf einer Toilette vor. Dieser Vorfall hatte eines bestätigt: "Die Wachschützer sind nicht das Idealbild für Schulen, verbessern aber an einigen Standorten die Bedingungen für Lehrer und Schüler", sagt Giffey. So sieht es auch der Schulleiter des Albert-Schweitzer-Gymnasiums: "Wir freuen uns, das der Wachschutz wieder da ist", bestätigt Georg Krapp. Seine Schüler fühlten sich "nicht bewacht, sondern beschützt". Es gehe nicht um schulinterne Auseinandersetzungen, sondern nur um Störungen durch schulfremde Personen. Je zwei Männer kontrollieren jetzt täglich während des Schulbetriebs, wer das Grundstück betritt und ob er dazu befugt ist. Mindestens einer von ihnen hat einen Migrationshintergrund und spricht somit türkisch, arabisch oder andere Sprachen. Allein die Kontrolle hält offenbar viel Ärger fern, denn in vier Jahren, in denen ein Sicherheitsdienst zuvor an 16 Schulen tätig war, konnten über 400 Störfälle verhindert werden.

Dafür muss der Bezirk tief in die Tasche greifen. Für dieses Jahr stellt Neukölln 400 000 Euro bereit, für das kommende Jahr noch einmal 600 000 Euro. Nur aufgrund zusätzlicher Mittel vom Senat kann man es sich leisten, den Wachschutz an den elf Schulen auf deren ausdrücklichen Beschluss einzusetzen.

Die 24 Mitarbeiter wurden zuvor sorgfältig geschult und auf jede Einrichtung individuell vorbereitet. Nach Ablauf von 2013 muss der Bezirk aber erneut mit dem Senat über Mittel verhandeln, denn, so Giffey: "Für die Finanzierung müssen die Bezirke selbst sorgen."

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.455× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.