Wall AG unterstützt Schülerhilfe von Morus 14

Gemeinsam wollen Stefanie und Daniel Wall (links) sowie Gilles Duhem und Vorstandsmitglied Marianne Johannsen die Schülerhilfe voranbringen. | Foto: Sylvia Richter
  • Gemeinsam wollen Stefanie und Daniel Wall (links) sowie Gilles Duhem und Vorstandsmitglied Marianne Johannsen die Schülerhilfe voranbringen.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Vor zwei Monaten stand das Projekt Netzwerk Schülerhilfe Rollberg wegen akuter Finanznot des Trägervereins Morus 14 vor dem Aus. Mit dem Außenwerber Wall AG fand sich nun jedoch ein fester Partner, der den Verein mittelfristig unterstützt. Weitere Mitstreiter werden gesucht.

Der Verein Morus 14 und sein Projekt Netzwerk Schülerhilfe Rollberg sind mittelfristig gerettet, und das verdanken sie einer neuen Partnerschaft. Das Unternehmen Wall AG stiftete einen fünfstelligen Beitrag und sichert dem Verein für die kommenden zwei bis drei Jahre finanzielle Unterstützung zu. "Wir haben den Hilferuf gehört und uns spontan zur Unterstützung bereit erklärt", bestätigte Unternehmer Daniel Wall am 4. Dezember auf einer Pressekonferenz. Damit kann der Verein, der keinerlei öffentliche Förderung erhält und wegen akuter Finanzprobleme Anfang Oktober fast vor dem Aus stand, seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen.

Im Rollbergkiez, wo fast 50 Prozent der Bewohner von Transferleistungen leben, ist das Hauptproblem nicht die Armut, sondern vielmehr die Bildungsferne der Menschen. Das will der Förderverein Morus 14 mit seinen zahlreichen Projekten ändern. Leuchtturmprojekt von Morus 14 ist das Netzwerk Schülerhilfe, in dem aktuell über 100 Schüler von 75 ehrenamtlichen Paten betreut werden. Weitere 30 Kinder stehen momentan noch auf der Warteliste. "Wir helfen den Kindern dabei, eine Tür zu öffnen und zeigen ihnen, wie das Leben hier funktioniert", sagt Geschäftsführer Gilles Duhem. Es gehe nicht nur darum, gute Schulnoten zu erreichen. "Tagtäglich bringen wir viel Geduld auf, um unseren Schützlingen und auch ihren Eltern beizubringen, was beispielsweise ein Termin ist und dass man ihn absagen muss, wenn man nicht kommen kann", erzählt Duhem.

Für die Koordination, Mitarbeitergehälter, Betriebskosten und Sachmittel benötigt der Förderverein monatlich etwa 10 000 Euro, die er durch verschiedene Benefizveranstaltungen, Spenden und Mitgliedsbeiträge sowie die Vermietung des Gemeinschaftshauses Morus 14 einnimmt.

Das Wohnungsunternehmen Stadt und Land unterstützt den Verein bereits seit Jahren, indem es für die Räumlichkeiten keine Miete berechnet. Der neue Partner Wall will nun mit dem Verein ein tragfähiges Konzept auf die Beine stellen, um das Projekt auch langfristig zu sichern. "Dafür bieten wir unsere Hilfe an und suchen noch weitere Mitstreiter, die den Verein unterstützen", sagt Daniel Wall.

Weitere Infos über den Förderverein gibt es im Internet unter www.morus14.de.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.