Yalda Lewin bringt ihren Debüt-Roman heraus

Die Neuköllnerin mit dem Pseudonym Yalda Lewin schreibt am liebsten in den frühen Morgenstunden ihre Kriminalromane. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Die Neuköllnerin mit dem Pseudonym Yalda Lewin schreibt am liebsten in den frühen Morgenstunden ihre Kriminalromane.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Unter dem Pseudonym Yalda Lewin schreibt eine 35-jährige Neuköllnerin Krimis und Kurzgeschichten. Ihren ersten Roman stellt sie am Freitag, 14. Juni, in einer Lesung im Café Tschüsch vor.

Eine Patientin der Beelitzer Heilstätten verschwindet 1941 spurlos - und taucht 100 Jahre später kaum gealtert wieder auf. Die Tote, die in den Ruinen des einstigen Lungensanatoriums gefunden wurde, stellt die Polizei vor ein Rätsel. Jacob Roth, einst bester Ermittler für paranormale Kriminaldelikte, wird zur Hilfe gerufen, obwohl man ihn zwei Jahre zuvor unehrenhaft entlassen hatte. Der hochsensible Ermittler kämpft nicht nur um die Wiederherstellung seines Rufes, sondern auch um die Liebe einer Frau, die er nicht vergessen kann und riskiert dabei sein Leben... Der Held Jacob Roth besteht im Kriminalroman "Die dunkle Seite des Weiß" sein erstes Abenteuer. Geschieben hat es Yalda Lewin. Die 35-jährige Autorin mit abgeschlossenem Studium in Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Neuer deutscher Literatur hat ganz bestimmte Vorlieben, die sie in ihrem ersten Roman einer geplanten dreiteiligen Reihe gekonnt einsetzt: "Ein Krimi ohne phantastische Elemente würde mich nicht reizen, daher sind meine Fälle stets paranormal", verrät Lewin. Zu ihrem Konzept gehört auch, dass sie sich einen interessanten Ort in Berlin sucht und ihre Story mit realen Ereignissen in der Geschichte verknüpft. Beim Publikum kommt diese Mischung offenbar gut an. Der Roman, im Februar als E-Book erschienen und ab Juni in Buchform im Handel erhältlich, erhielt bereits viele Rezensionen.

Nun arbeitet Yalda Lewin, die zuvor Kurzgeschichten und Kurzkrimis unter ihrem realen Namen Sandra Roszewski veröffentlichte, an zwei weiteren Romanen. Ein zeitliches Problem hat sie damit trotz ihrer Tätigkeit als Heilpraktikerin nicht. "Ich schreibe gern morgens, bevor ich in meine Praxis fahre", erzählt sie. Das Pseudonym wählte sie, um eine Trennlinie zwischen beiden Tätigkeiten zu ziehen. So pendelt die Frau, die auch schon als Volkshochsschullehrerin Neuköllner Mütter in Integrationskursen unterrichtet hat, zwischen Steglitz und ihrem Wahlbezirk Neukölln wie zwischen zwei Welten hin und her. Lewin: "Neukölln ist ein sehr bunter Bezirk, der in den letzten Jahren einen erstaunlichen Wandel vollzogen hat."

Die erste Lesung der Autorin ist am 14. Juni um 18 Uhr im Café Tschüsch in der Fuldastraße 12. "Die dunkle Seite des Weiß" erschien als E-Book im Aeternica Verlag (Preis 6,99 Euro) und erscheint als Printausgabe im Editia-Verlag für 12,90 Euro, ISBN: 978-3943450149.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 532× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.