"Zargenbruch" schaffte es ins Halbfinale des Song Contests

Martin, Svenja, Tina und Florian (von links) freuen sich auf den ersten Berliner Song Contest. | Foto: Martin
  • Martin, Svenja, Tina und Florian (von links) freuen sich auf den ersten Berliner Song Contest.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Neukölln. Er steigt aufs Sofa, wirft seinen Hut in die Luft, fängt an zu singen. Sofort ist im Wohnzimmer in der Karl-Marx-Straße eine Stimmung wie bei einem Straßenmusik-Festival.

Es ist egal, wie groß die Bühne ist und vor wie vielen Leuten er spielt. "Wenn das Publikum aus nur fünf Zuhörern besteht, die uns anlächeln und Spaß haben, ist alles gut", sagt Florian Sonnenfeld-Gehrmann. Er ist Gitarrist und Frontmann von "Zargenbruch", einer vierköpfigen Formation, die beim ersten Berliner Song Contest (BSC) auf Stimmenfang geht. Beim BSC treten Berliner Ortsteile wie Moabit und Britz gegeneinander an. Mit der Wahl für einen Ortsteil entscheiden sich die Teilnehmer gleichzeitig für ein soziales Projekt vor Ort, das beim Finale eine Geldspende erhält. "Zargenbruch" tritt für Hellersdorf an.

Erfinder des BSC ist Chris Rudolph (42), Autor, Moderator und Librettist. Der Vorentscheid ist gelaufen, von 50 Teilnehmern sind noch 20 im Rennen. "Die Qualität der Beiträge ist erstaunlich hoch", sagt Rudolph. Nur wenige Teilnehmer sind Profis, auch wenn einige schon Alben veröffentlicht haben.

So auch "Zargenbruch". "Salut!" und "Revolte" heißen die beiden CDs mit 28 Titeln. In eine bestimmte Schublade passen die Songs nicht. Sie klingen wie Chansons, laden mit Ethnopop zu wilden Tänzen ein, stimmen melancholisch mit Balladen.

Die vier wünschen sich eine offene und tolerante Stadt, soziale Gerechtigkeit. "Die Leute sollen nachdenken", sagt Svenja Strauß (26), Musikwissenschaftlerin und bei "Zargenbruch" die erste Geige. Da werden die Texte auch mal radikaler, es wird freie Fahrt mit der BVG gefordert, damit die beim Schwarzfahren erwischte "Oma Plaschke" sich mit Freundinnen treffen kann, statt Sozialstunden abzuleisten. Eine große Rolle spielt auch die Liebe: "Es ist schon viel zu lange her, als wir merkten, unsere Liebe ist nichts mehr wert", heißt es in "Das Leben ist eine Schlampe".

Wie entstehen Melodien und Texte? "Einer hat eine Idee, die wir dann gemeinsam weiterentwickeln", sagt Tina Sonnenfeld (28), Politikwissenschaftlerin, Meisterin der Bassukulele und verheiratet mit Florian. "Das funktioniert nur, weil wir untereinander sehr viel Vertrauen haben", so Gitarrist Martin Pete (28). Er und Florian gründeten 2003 "Zargenbruch", beide waren in der Ausbildung zum Geigenbauer. So kam der Name zustande: Die Zarge ist das Seitenteil der Geige, aus hauchdünnem Holz und sehr zerbrechlich. Tina und Svenja kamen 2009 dazu. Alle spielen mehrere Instrumente, alle singen. Einmal pro Woche wird im Neuköllner Wohnzimmer geprobt .

Sollte "Zargenbruch" ins Finale kommen oder sogar gewinnen, wäre das natürlich ein Fest. Aber darum geht es in erster Linie nicht. "Wir leben einen Traum, die Freude an der Musik ist das Wichtigste", sagt Florian. Deshalb käme ein Contest wie DSDS nicht in Frage, "wir wollen uns nicht verkaufen und nicht verbiegen lassen".

Die Halbfinal-Termine sind am 10. April im BKA-Theater, Mehringdamm 34; und am 11. April im Theater O-Tonart, Kulmer Straße 20 a. Am 19. April startet schließlich das Finale im SchwuZ in der Rollbergstraße 26. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro. Tickets gibt es per E-Mail unter bsc2014@schwuz.de, im Netz unter www.bka-theater.de und www.o-tonart.de.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 937× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.