Zweitgrößter Schal der Welt: Rekordlänge von 1215 Metern erreicht

Eine Stadtteilmutter (rechts) ersteigerte das erste Stück für 15 Euro. | Foto: Baumeister
2Bilder
  • Eine Stadtteilmutter (rechts) ersteigerte das erste Stück für 15 Euro.
  • Foto: Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Aus allen Bezirken folgten Menschen dem Aufruf, den längsten Schal Berlins von über 500 Metern zu stricken. Mitarbeiter eines sozialen Projekts hatten die Aktion initiiert, um damit Geld für "Ein Herz für Kinder" zu sammeln. Am 23. Oktober wurde der Schal vermessen, versteigert und verkauft.

In neun Bahnen musste der lange Schal am 23. Oktober rund um den Rathaus-Vorplatz an der Karl-Marx-Straße 83 ausgelegt werden, damit er überhaupt vermessen werden konnte. Die etwa zwei Meter langen und 25 Zentimeter breiten zusammengenähten Einzelstücke ergaben die Rekordlänge von 1215 Metern. Damit wurden die 500 Meter, die ein Berliner Verein zuvor aufgestellt hatte, weit überboten. Bürgermeister Heinz Buschkowsky, der das Ergebnis vor dem Rathaus verkündete und anschließend die ersten Einzelstücke an die Meistbietenden versteigerte, zeigte sich beeindruckt vom Resultat der Aktion, die im Februar begonnen hatte: "Nach einem Schal von elf Kilometern Länge, der einmal in Neuseeland angefertigt worden sein soll, wäre dies der zweitlängste Schal der Welt", bestätigte er.

Initiiert wurde die Aktion von Mitarbeitern der Kubus gGmbH, Träger des Nachbarschaftstreffs Sonnenblick im Quartiersmanagementgebiet (QM) Weiße Siedlung Dammweg. Der Erlös geht an die Aktion "Ein Herz für Kinder". Knapp 800 Euro kamen bei der Versteigerung und dem Verkauf von 11 bis 17 Uhr vor dem Rathaus zusammen, weitere Schals wollen die Mitarbeiter von Kubus noch auf Weihnachtsmärkten verkaufen. "Alle nicht verkauften Schals werden wir danach an Wohnungsloseneinrichtungen und Wärmestuben spenden", verkündete Erika Rosenberger, Leiterin von Haus Sonnenblick.

Erfreut waren alle Beteiligten darüber, dass so viele Menschen an dem Projekt teilnahmen - mit diesem positiven Nebeneffekt: "Insgesamt haben etwa 900 Hände an dem Schal mitgestrickt", schätzt Erika Rosenberger. In allen möglichen Bezirken kamen Menschen zum Stricken zusammen, um ihren Anteil zum Rekord beizusteuern. Regelmäßig wurden Einzelstücke im Haus Sonnenblick abgegeben, darunter auch von einer Strickgruppe, die sich dafür extra im Quartiersmanagementgebiet Soldiner Kiez gegründet hatte. Sie steuerte 36 Schals, umgerechnet 72 Meter, zum Rekordstück bei. Gernot Zessin, Pressesprecher von Kubus: "Wir sind sehr beeindruckt davon, wie viele Menschen sich an unserer Aktion beteiligt haben."

Sylvia Baumeister / SB
Eine Stadtteilmutter (rechts) ersteigerte das erste Stück für 15 Euro. | Foto: Baumeister
Bürgermeister Heinz Buschkowsky wurde bei der Versteigerung unter anderem von Erika Rosenberger, Leiterin von Haus Sonnenblick, unterstützt. | Foto: Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.