Zwölf Orte präsentieren das "Frühlingserwachen 2014" im Reuterkiez

Neukölln. Zum zehnten Mal lädt der Reuterkiez zum Kunstrundgang mit dem Titel "Frühlingserwachen" ein. Zwölf Stationen präsentieren am 22. und 23. März vor allem Ausstellungen, Performances, aber auch Musik und Lesungen.

Steigende Temperaturen, viel Sonne und die bunten Frühblüher sorgten schon Anfang März für gut besetzte Straßencafés. Der Reuterkiez bietet in diesem Jahr zum zehnten Mal einen guten Anlass, das Kaffeetrinken mit einem kleinen Kunstrundgang zu verbinden. Zwölf Orte geben am 22. und 23. März den Besuchern einen Einblick in ihre Arbeit. Damit ist das Angebot insgesamt etwas kleiner, als in den Vorjahren. Die Bedingungen haben sich aber für die Kulturakteure im Reuterkiez nach dem Wegfall der Förderung durch das Programm Soziale Stadt verändert: Das "Frühlingserwachen" wird jetzt ehrenamtlich vom Verein "kunstreuter international", organisiert, die Kosten für Flyer und Plakate tragen die Teilnehmer selbst. Manch einer der oft am Rande des Existenzminimums lebenden Künstler kann dieses Geld nicht leicht aufbringen. "Voriges Jahr war das Frühlingserwachen trotz der neuen Situation ein großer Erfolg", erzählt Organisatorin Claudia Simon, die mit ihrem Laden "Kultur Propaganda" in der Reuterstraße 62 teilnimmt. Sie präsentiert Momentaufnahmen, die sie bei einer Reise durch Indien machte. Wer auf der Suche nach einem kleinen, bezahlbaren Kunstwerk ist, wird fündig in der Galerie Klötze und Schinken in der Bürknerstraße 12. Dort werden Miniaturarbeiten in der Größe von fünf bis 20 Zentimetern ausgestellt. In der Performance "Licht und Schatten" präsentieren Saara Wallraf und Lucas Leidinger am Sonnabend um 20 Uhr im Kulturraum in der Mainzer Straße 7 eine einzigartige Verschmelzung von Bild, Poesie und Improvisationsmusik. Den Bahnsteig auf dem U-Bahnhof Schönleinstraße macht die Künstlerin Jessica Hodgkiss am Sonnabend von 10 bis 20 Uhr zur Kulisse für ihre Ausstellung "Rice Up Onigiri-Shop".

Der Besuch fast aller Veranstaltungen ist kostenfrei. Das gesamte Programm gibt es unter www.kunstreuter.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.