Neue Flüchtlingsunterkunft bezugsfertig
An der Kiefholzstraße sollen künftig vor allem Frauen und Kinder leben

Ein Blick von der Kiefholzstraße auf die neue Flüchtlingsunterkunft, die nur Frauen offenstehen soll.  | Foto: Fotos: Schilp
2Bilder
  • Ein Blick von der Kiefholzstraße auf die neue Flüchtlingsunterkunft, die nur Frauen offenstehen soll.
  • Foto: Fotos: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In diesen Tagen wird die neue Flüchtlingsunterkunft an der Kiefholzstraße 71 bezogen. Das Besondere: Hier sollen besonders schutzbedürftige Menschen leben.

Die Bezirksverordneten möchten, dass ausschließlich Frauen sowie Mütter mit Kindern das Heim beziehen. Das wäre auch im Sinne von Bürgermeister Martin Hikel (SPD). Er hält es für wichtig, dass alle Neuangekommenen die Freiheiten genießen können, die für Deutsche selbstverständlich sind. Dazu gehöre es beispielsweise, dass Frauen nicht weiter mit einem Ehemann leben müssen, den sie vielleicht sogar unfreiwillig geheiratet haben. „Hier besteht die Möglichkeit, mit anderen Frauen, denen es ähnlich geht, zusammenzuwohnen“, sagt er.

Ob die „Modulare Unterkunft für Flüchtlinge“ (MUF) tatsächlich nur mit Frauen belegt wird, ist jedoch fraglich. „Nach Möglichkeit ja“, sagt Michael Gerull vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Aber wenn der Bedarf entstünde, hier auch andere Menschen unterzubringen, sei das Amt gesetzlich zum Handeln verpflichtet. „Überwiegend sollen es aber besonders Schutzbedürftige sein: Schwangere, Traumatisierte, alleingeflüchtete Frauen, Familien mit behinderten Angehörigen“, so LAF-Pressereferentin Monika Hebbinghaus.

Der Bau besteht aus drei direkt aneinandergrenzenden fünfgeschossigen Häusern. In jedem von ihnen stehen im Erdgeschoss vier kleine Apartments mit Küche und Bad zur Verfügung. In den übrigen Stockwerken gibt es Doppelzimmer, Gemeinschaftsküchen und -bäder sowie einen Aufenthaltsraum. „Wir haben auch einige Einzelzimmer für traumatisierte Personen, die es nicht aushalten, mit jemand anderem in einem Raum zu sein“, erklärt Hebbinghaus. Insgesamt ist in der MUF Platz für 215 Personen.

Normalerweise seien die Standardflüchtlingsunterkünfte, die das Land Berlin baut, doppelt so groß und u-förmig. „Das ist die einzige halbe MUF Berlins, und auch der Kinderspielplatz ist nur halb so groß wie üblich“, so Hebbinghaus weiter. Der Grund liege in der geringen Größe des Grundstücks. Hier hatte es im Vorfeld Diskussionen gegeben, denn das landeseigene Areal wurde zuvor von den rund zwei Dutzend Bewohnerinnen und Bewohnern der Wagenburg „Kanal“ genutzt. Die sahen ihr Projekt durch die Flüchtlingsunterkunft gefährdet. Nach Verhandlungen stimmten sie zu, sich zu verkleinern.

Ein Problem gibt es dennoch. Die MUF ist relativ schlecht an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Der Weg zu den Bussen an der Elsenstraße ist einen Kilometer weit, die Riesenbaustelle der Stadtautobahn macht die Strecke nicht einfacher. „Wir sind in Kontakt mit der BVG, eine Buslinie wäre wichtig“, so Hebbinghaus.

Betreiber der Einrichtung ist der Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung. Dazu gehört auch ein Sozialdienst, der die Geflüchteten in allen Fragen berät und sie auf ihrem Weg zum Asyl und zur Integration begleiten will. Ehrenamtliche Helfer sind jederzeit willkommen.

Wer Kontakt aufnehmen möchte: Die Leiterin ist unter jeanette.jacobi@bim-berlin.de zu erreichen.

Ein Blick von der Kiefholzstraße auf die neue Flüchtlingsunterkunft, die nur Frauen offenstehen soll.  | Foto: Fotos: Schilp
Anwohner, Vertreter von sozialen Organisationen, Mitarbeiter des Bezirksamtes und der Polizei beim Tag der offenen Tür am 1. Oktober.   | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.