Anlaufstelle für Fahrrad-Schrauber: Verein "Rückwind" öffnet freitags seine Werkstatt / weitere Helfer gesucht

In der Rückenwind-Werkstatt werden Fahrräder wieder flottgemacht. | Foto: Schilp
2Bilder
  • In der Rückenwind-Werkstatt werden Fahrräder wieder flottgemacht.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Hilfe zur Selbsthilfe: Der Verein „Rückenwind“ öffnet seit Kurzem seine Werkstatt an der Lenaustraße 3 am Freitagnachmittag für alle, die ihr Fahrrad reparieren möchten.

Bisher war der Verein ausschließlich für geflüchtete Menschen da – und das ist immer noch seine Hauptaufgabe. Die Mitstreiter sammeln seit zweieinhalb Jahren Fahrräder, machen sie flott und verschenken sie an Asylsuchende. Rund ein Dutzend fahrbare Untersätze sind es pro Woche. Die Nachfrage ist groß, momentan beträgt die Wartezeit rund zwei Monate.

Es gibt aber auch Flüchtlinge, die regelmäßig in die Werkstatt kommen und inzwischen so gut im Schrauben sind, dass sie andere anleiten können. Einer von ihnen ist Siamat, ein junger Iraner. Seit einem halben Jahr wird er sogar vom Bundesfreiwilligendienst für seine Arbeit bei Rückenwind unterstützt. Zwar bekommt er dafür nur geringfügig mehr Geld als er vom Amt erhalten würde, aber es sei für ihn „ein tolles Gefühl in der Position zu sein, anderen Menschen helfen zu können“, sagt er.

So ist er freitags von 16 bis 20 Uhr vor Ort, wenn die Werkstatt zum Reparieren einlädt. Die Resonanz auf das Angebot sei sehr gut, erzählt Vereinsmitglied Lukas Heidenreich nach den ersten beiden Öffnungstagen. Gehe es so weiter, würden die Zeiten auf donnerstags und sonnabends ausgeweitet. Platz ist im Augenblick kein Problem, weil bei gutem Wetter auch auf dem Hof gebastelt werden kann.

Spende erbeten

Ganz kostenlos ist das Angebot nicht: Für die Nutzung des Werkzeugs und von gebrauchten Teilen werden die Besucher um eine Spende gebeten, für Neuteile gibt es festgelegte Preise. „Die sind aber immer noch günstiger als anderswo“, sagt Heidenreich.

Natürlich wolle der Verein mit der offenen Werkstatt ein wenig Geld einnehmen, aber ihm gefällt vor allem die Idee, Berliner und geflüchtete Menschen zusammenzubringen.

Weitere Helfer sind stets willkommen, Fahrradmechaniker begehrt. „Wir haben ein cooles Team, aber weil die meisten von uns Studenten sind, ist es auch ein Kommen und Gehen. Die einen müssen jobben, die anderen ziehen weg“, so Heidenreich. Beständigkeit ist also ein hohes Gut bei Rückenwind, selbst wenn jemand nur zwei, drei Stunden in der Woche Zeit hat.

Es muss aber nicht unbedingt handwerkliche Unterstützung sein: Wer einen Transporter hat, könnte ab und zu gespendete Fahrräder abholen und zur Lenaustraße bringen. Auch Verstärkung bei der Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien ist gern gesehen. Oder jemand, der Ausflüge organisiert. „Meistens holen die Geflüchteten ihr Fahrrad ab und kommen erst wieder, wenn etwas kaputt ist. Aber hier muss der Kontakt nicht enden, wir wollen die Community stärken. Radtouren wären eine gute Sache“, sagt Heidenreich.

Flüchtlinge, die ein Fahrrad haben möchte, sollten sich am besten über Facebook oder info@rueckenwind.berlin melden. Dort können sie ihren Wunsch hinterlassen und werden dann vom Verein verständigt, wenn das für sie passende Exemplar fertig ist. Auch Fahrradspenden sind immer willkommen, mit der Abholung kann es manchmal ein paar Wochen dauern. sus

Weitere Informationen gibt es auf www.rueckenwind.berlin.

In der Rückenwind-Werkstatt werden Fahrräder wieder flottgemacht. | Foto: Schilp
Bei derArbeit: In der Rückenwind-Werkstatt werden Fahrräder wieder flottgemacht. Foto: Schilp | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.