Neukölln. Unter Federführung der Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Edler wurden in die vierte Auflage des Wegweisers mit 25 000 Exemplaren alle für Frauen relevanten Angebote, Gruppen, Projekte und Institutionen aufgenommen.
Die vom Bezirksamt herausgegebene Broschüre enthält über 200 Adressen mit insgesamt mehr als 600 Angeboten aus 13 verschiedenen Rubriken, wie Arbeit, Bildung und Kultur, Gesundheit, Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Hilfe, Beratung und Service sowie Migration, Partnerschaft und Familie. Ergänzt wird sie mit 43 überbezirklichen Anlaufstellen und Hilfsangeboten. Zu finden ist auch eine Darstellungskarte aller Neuköllner Frauenprojekte sowie eine Auflistung der Schulen, Kitas, Kinder- und Frauenärzte, Krankenhäuser, Hebammen, Spielplätze, Sportplätze sowie Hallen- und Freibäder.
„Ich bin stolz, dass trotz schwieriger Finanzlage noch immer ein vielfältiges und qualitativ gutes Angebot von und für Frauen in Neukölln vorhanden ist“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler. „Mein Dank gilt besonders all denen, die durch ihre Tatkraft und unermüdliches Engagement immer wieder für die Existenz und Vielfalt dieser Angebote kämpfen und all jenen, die es trotz aller Hindernisse wagen, an ihre Ideen zu glauben und Neues zu schaffen.“ Der Wegweiser ist kostenfrei erhältlich in bezirklichen Einrichtungen, bei Verbänden und Vereinen, in den Frauenprojekten sowie in den Hugendubel Filialen in den Neukölln Arcaden und bei Karstadt am Hermannplatz. SB
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.