Anwohner beklagen vermehrt nächtliche Störungen

Mediatorin Nicole Becker und QM-Manager Christian Frey versuchen gemeinsam mit Anwohnern im Kiez Donaustraße Nord Lösungen zu finden. | Foto: Foto Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Mediatorin Nicole Becker und QM-Manager Christian Frey versuchen gemeinsam mit Anwohnern im Kiez Donaustraße Nord Lösungen zu finden.
  • Foto: Foto Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die Neuköllner Kieze werden beliebter und belebter. Die Kehrseite der begrüßenswerten Entwicklung: In den Sommermonaten bringt das für Anwohner schlaflose Nächte mit sich.

Vor drei Jahren war die Weichselstraße noch eine ruhige Seitenstraße. "Seitdem eine Kneipe in unserem Haus eröffnete, können wir keine Nacht mehr bei offenem Fenster schlafen", klagt eine Anwohnerin, die mit weiteren Hausbewohnern bereits Anzeige beim Ordnungsamt gestellt hat. Eine andere Anwohnerin: "Immer mehr junge Leute ziehen hier nachts von Party zu Party". Christian Frey vom Quartiersmanagement (QM) Donaustraße Nord bestätigt: "Immer wieder kommen Anwohner mit solchen Klagen zu uns". Im Vergangenen Monat initiierte daher eine Anwohnerinitiative ein Gespräch mit Unterstützung des QM, um zu erörtern, ob es ein Lärmproblem im Kiez gibt.

In der Diskussion beschlossen die Anwohner zunächst, mit den Verursachern selbst in Kontakt zu treten, um Konflikte zu lösen. Sie können aber auch qualifizierte Mediatoren anfordern. "Wenn wir angesprochen werden, schaffen wir einen Rahmen, in dem Betroffene miteinander ins Gespräch kommen. In der Regel sind die Probleme zu klären", sagt Nicole Becker, Mediatorin beim Projekt "lösen statt streiten" (www.lösen-statt-streiten.de).

Die Mediatoren laden die Parteien zu Einzelgesprächen ein oder übernehmen die Moderation an einem "Runden Tisch", wie es ihn vor den Ferien beim QM Reuterplatz gab. "Im Sommer ist das Problem besonders groß: Die einen wollen draußen feiern, die anderen nachts auch mal ihre Balkontür öffnen", weiß QM-Managerin Luzia Weber. Nach den Sommerferien sei ein weiterer Runder Tisch geplant. Davon gab’s auch schon einige im Körnerpark: "Überall dort, wo sich die Kieze belebt haben, wird es lauter", bestätigt QM-Managerin Astrid Tag. Entwickelt sich das Problem der Lärmbelästigung durch Gastro-Betriebe weiter, könnte das Bezirksamt Konsequenzen ziehen. Alexander Matthes, Sanierungsbeauftragter der Brandenburgischen Stadterneuerungsgesellschaft fürs Gebiet der Karl-Marx-Straße: "Dann müssen neue gastronomische Betriebe im Sanierungsgebiet mit schärferen baurechtlichen Auflagen rechnen."

Sylvia Baumeister / SB
Mediatorin Nicole Becker und QM-Manager Christian Frey versuchen gemeinsam mit Anwohnern im Kiez Donaustraße Nord Lösungen zu finden. | Foto: Foto Sylvia Baumeister
Im Kiez Donaustraße Nord beschweren Bewohner der Weichselstraße über Ruhestörungen herumziehende Partygäste. | Foto: Foto Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.