Anwohner beklagen vermehrt nächtliche Störungen

Mediatorin Nicole Becker und QM-Manager Christian Frey versuchen gemeinsam mit Anwohnern im Kiez Donaustraße Nord Lösungen zu finden. | Foto: Foto Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Mediatorin Nicole Becker und QM-Manager Christian Frey versuchen gemeinsam mit Anwohnern im Kiez Donaustraße Nord Lösungen zu finden.
  • Foto: Foto Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die Neuköllner Kieze werden beliebter und belebter. Die Kehrseite der begrüßenswerten Entwicklung: In den Sommermonaten bringt das für Anwohner schlaflose Nächte mit sich.

Vor drei Jahren war die Weichselstraße noch eine ruhige Seitenstraße. "Seitdem eine Kneipe in unserem Haus eröffnete, können wir keine Nacht mehr bei offenem Fenster schlafen", klagt eine Anwohnerin, die mit weiteren Hausbewohnern bereits Anzeige beim Ordnungsamt gestellt hat. Eine andere Anwohnerin: "Immer mehr junge Leute ziehen hier nachts von Party zu Party". Christian Frey vom Quartiersmanagement (QM) Donaustraße Nord bestätigt: "Immer wieder kommen Anwohner mit solchen Klagen zu uns". Im Vergangenen Monat initiierte daher eine Anwohnerinitiative ein Gespräch mit Unterstützung des QM, um zu erörtern, ob es ein Lärmproblem im Kiez gibt.

In der Diskussion beschlossen die Anwohner zunächst, mit den Verursachern selbst in Kontakt zu treten, um Konflikte zu lösen. Sie können aber auch qualifizierte Mediatoren anfordern. "Wenn wir angesprochen werden, schaffen wir einen Rahmen, in dem Betroffene miteinander ins Gespräch kommen. In der Regel sind die Probleme zu klären", sagt Nicole Becker, Mediatorin beim Projekt "lösen statt streiten" (www.lösen-statt-streiten.de).

Die Mediatoren laden die Parteien zu Einzelgesprächen ein oder übernehmen die Moderation an einem "Runden Tisch", wie es ihn vor den Ferien beim QM Reuterplatz gab. "Im Sommer ist das Problem besonders groß: Die einen wollen draußen feiern, die anderen nachts auch mal ihre Balkontür öffnen", weiß QM-Managerin Luzia Weber. Nach den Sommerferien sei ein weiterer Runder Tisch geplant. Davon gab’s auch schon einige im Körnerpark: "Überall dort, wo sich die Kieze belebt haben, wird es lauter", bestätigt QM-Managerin Astrid Tag. Entwickelt sich das Problem der Lärmbelästigung durch Gastro-Betriebe weiter, könnte das Bezirksamt Konsequenzen ziehen. Alexander Matthes, Sanierungsbeauftragter der Brandenburgischen Stadterneuerungsgesellschaft fürs Gebiet der Karl-Marx-Straße: "Dann müssen neue gastronomische Betriebe im Sanierungsgebiet mit schärferen baurechtlichen Auflagen rechnen."

Sylvia Baumeister / SB
Mediatorin Nicole Becker und QM-Manager Christian Frey versuchen gemeinsam mit Anwohnern im Kiez Donaustraße Nord Lösungen zu finden. | Foto: Foto Sylvia Baumeister
Im Kiez Donaustraße Nord beschweren Bewohner der Weichselstraße über Ruhestörungen herumziehende Partygäste. | Foto: Foto Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.