Anwohner und Bezirksverband sind sauer

Inge Krause, Regina Schmöker, Edith Gerasch und Ursula Gehrke möchten den Durchgang der Kolonie am Braunschweiger Ufer wieder benutzen. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Inge Krause, Regina Schmöker, Edith Gerasch und Ursula Gehrke möchten den Durchgang der Kolonie am Braunschweiger Ufer wieder benutzen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit 1. Juli ist einer von drei Zugängen der Kleingartenkolonie am Braunschweiger Ufer gesperrt. Anwohner und eine Kita protestieren gegen die Maßnahme. Für den Bezirksverband und das Bezirksamt ist die Schließung rechtswidrig. Der Vorstand der Kolonie stellt sich dennoch stur.

Der Weg, der die Holzmindener Straße mit einer öffentlichen Grünanlage am Braunschweiger Ufer verbindet, führt etwa 50 Meter durch eine Dauerkleingartenkolonie. Den Eltern einer Kita und vielen Bewohnern an der Holzmindener Straße ersparte er einen etwa 500 Meter langen Umweg über die Wussowstraße zum Britzer Damm. Seit 1. Juli ist es nun vorbei mit der Abkürzung. "Diese Maßnahme ist vertragswidrig. Viele der älteren Anwohner können nicht mehr so gut laufen. Sie nutzten die Abkürzung täglich, um zu Ärztezentren und Geschäften am Britzer Damm zu gelangen", erzählt die 77-jährige Anwohnerin Regina Schmöker.

Auch in der angrenzenden Kita Sonnenkäfer ist der Unmut groß. "Die Eltern, die mit der S-Bahn kommen, können ihre Kinder morgens nicht mehr über die Abkürzung zu uns bringen", erklärt Kita-Leiterin Andrea Müller.

Die Beschwerden prallen allerdings am zweiten Vorsitzenden der Kolonie am Braunschweiger Ufer ab. "Wir haben das Durchgangstor geschlossen, weil wir auf dem Hauptweg und in den Gärten immer viel Vandalismus, Hundehaufen und Müll hatten", erläutert Reiner Rast. Der Weg sei ohnehin nicht für ältere Menschen mit Gehhilfe oder Stock geeignet. Die Teerdecke am Tor löse sich allmählich auf. Rast: "Es geht den Leuten doch nur um ihre Bequemlichkeit."

Der Bezirksverband Süden der Kleingärtner stellt sich jedoch nicht hinter die Kolonie. "Das Kleingartengesetz verbietet die Schließung eines Eingangs. Für uns ist es eine klare Sache, dass das Grundstück wieder geöffnet werden muss. Das hätte längst geschehen sollen", so Fred-Jürgen Worlitsch, zweiter Vorsitzender des Verbands. Man werde in wenigen Tagen ein Gespräch mit den Vorsitzenden der Kolonie und Vertretern des Grundstückseigentümers, des Bezirksamts, führen.

Neuköllns Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) ist verärgert über das "in höchstem Maße regelwidrige Verhalten" der Kolonie. "Der jetzige Umweg ist für alle ausgesprochen unerfreulich. Wir verlangen, dass die Kette wieder geöffnet wird - und zwar umgehend."

Die Berliner Woche hakte noch einmal nach. Nur wenige Tage später, am 11. September, wurde der Durchgang wieder geöffnet.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.