Babylotsen im Klinikum: In Neukölln startet Kinderschutzprojekt
Neukölln. Wer hilft mir, wenn ich nach der Geburt meines Kindes Probleme habe? Diese Frage wollen künftig "Babylotsen" beantworten. Im Vivantes-Klinikum Neukölln ist ein Kinderschutz-Programm gestartet.
Wünscht eine schwangere Frau Unterstützung, wollen Mediziner und Sozialpädagogen sie künftig in der Klinik über Hilfsmöglichkeiten nach der Entbindung informieren und sie bei Bedarf an passende soziale Träger in Wohnortnähe vermitteln.
Mit dem Lotsen-Programm wollen das Neuköllner Bezirksamt und das Klinikum Konflikte vermeiden und Problemen vorbeugen - und damit Gewalt gegen Kinder verhindern. Denn sehr oft ist es ein Zeichen von Überforderung, wenn Eltern gewalttätig werden.
Darüber hinaus hat Neukölln eine spezielle App für das Smartphone entwickelt. Damit können frischgebackene Eltern Infos zur Kinderbetreuung und zu Angeboten des Bezirkes finden.
Eine Funktion weist auf wichtige Termine wie anstehende Impfungen und Untersuchungen (U1 bis U9) hin. Außerdem gibt die App Hinweise zu staatlichen Geldleistungen und zum richtigen Verhalten bei Notfällen. Probleme gibt es in Neukölln genug: Jedes 6. Kind ist übergewichtig, jedes 5. hat schlechte Zähne. Zwei Drittel der Kinder im Bezirk sind in ihrer Entwicklung auffällig.
Übergewicht und Karies
Sie können beispielsweise visuelle Wahrnehmung und Bewegung nicht gut koordinieren oder sind in ihrem sprachlichen Ausdruck auffallend schlecht. Was Jugendstadtrat Falko Lieke (CDU) besondere Sorgen macht: Ein Viertel der Kinder hat bei Schuleintritt die Untersuchungen zur Vorsorge (U 1 bis U 9) nicht vollständig absolviert. "Die ersten Jahre eines Kindes sind prägend für das gesamte Leben. Hier wollen wir einhaken und Familien frühzeitig Hilfe leisten", sagt Lieke.
Das Vivantes-Klinikum möchte mit dem Programm neben der gesundheitlichen auch soziale Verantwortung für die Kinder übernehmen, so Chefarzt Rainer Rossi. Das Lotsen-Programm sei ein wichtiger Baustein, um engen Kontakt zum Bezirk, zum Kindergesundheitshaus und zu sozialen Projekten aufzubauen.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.