Bei Notfällen sind sie zur Stelle: Auf dem Campus Rütli sind die ersten Schulsanitäter ausgebildet worden

Fit für den Sani-Dienst: Aya, Rana (vorne v.l.n.r.), Sarah, Daniel und Benjamin. Ihre "Kolleginnen" Esra, Amne und Revsen waren leider am Tag der Ehrung krank. | Foto: Schilp
  • Fit für den Sani-Dienst: Aya, Rana (vorne v.l.n.r.), Sarah, Daniel und Benjamin. Ihre "Kolleginnen" Esra, Amne und Revsen waren leider am Tag der Ehrung krank.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. „Wir sind sehr, sehr stolz auf euch“, sagte Detlef Kühn, stellvertretender Landesvorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bundes. Der Anlass für sein Lob: Am 20. Januar erhielten acht Jugendliche des Rütli-Campus ihre Urkunden, die sie als Schulsanitäter ausweisen.

Sechs Mädchen und zwei Jungen, die 15 und 16 Jahre alt sind, haben in den vergangenen Monaten viel geleistet. Rund vier Monate lang lernten sie jeden Donnerstag alles über Erste Hilfe. Sie absolvierten zwei Wochenend-Workshops, büffelten Theorie und übten sich in der Praxis. „Acht traten zur Prüfung an, und acht haben bestanden“, freute sich Schulleiterin Cordula Heckmann.

„Ich wollte sofort mitmachen“, sagt die 16-jährige Rana, „schließlich hat man nicht jeden Tag Gelegenheit, Erste Hilfe zu lernen.“ Ihre Mitstreiterin Aya stimmt zu. „Es ist auch sehr interessant zu erfahren, wie der eigene Körper funktioniert.“ Die 15-Jährige, die erst vor dreieinhalb Jahren aus Ägypten nach Berlin gekommen ist, fühlt sich nach dem Kurs in ihrem Vorhaben bestärkt, Medizin zu studieren.

Ihre erste Feuertaufe hat sie bereits hinter sich. Vor wenigen Wochen beobachtete sie, wie ein junger Mann in einem Friseursalon umkippte. Sie reanimierte ihn durch eine Herzdruckmassage. „Ich alleine in einem Geschäft voller arabischer Männer, das war schon komisch, aber ich musste doch helfen“, sagt sie. Wahrscheinlich habe sie dem Bewusstlosen das Leben gerettet, teilte ihr der herbeigerufene Arzt später mit. „Drohender Herzstillstand, zu viele Drogen“, erzählt Aya.

Die acht Schulsanitäter sind künftig die ersten, die bei Notfällen auf dem Rütli-Campus zur Stelle sein werden. Sie wissen, was bei Verletzungen, Vergiftungen oder Schwindelanfällen zu tun ist und informieren, falls es nötig ist, den Rettungsdienst. Ihnen wird einiges abverlangt. „Neben dem nötigen fachlichen Wissen sind Teamgeist, Einfühlungsvermögen und Selbstbewusstsein gefragt“, so Kühn.

Es gibt feste Einsatzpläne, jeweils zwei Sanitäter haben Dienst und sind mit Handys ausgestattet, die auch während des Unterrichts eingeschaltet sind. Ein drittes Mobiltelefon hat die Schulsekretärin. Bei ihr gehen die Notrufe von Schülern und Lehrern ein. Sie verständigt dann die Helfer, die bei ihr die Schulsanitätsrucksäcke abholen – ausgestattet mit Wärmedecke, Stethoskop, Blutdruckmesser, Verbänden, Pflastern, sterilen Handschuhen und anderen Gerätschaften. Dann kann der Einsatz losgehen.

Der Berliner Arbeiter-Samariter-Bund hat zum ersten Mal an einer Schule Sanitäter ausgebildet; es soll nicht das letzte Mal sein. Der Kontakt zum Rütli-Campus mit seinen 850 Kindern und Jugendlichen besteht aber schon länger. „Wir waren zum Beispiel bereits mit unseren Rettungshunden hier und konnten vielen Schülern die Angst vor den Tieren nehmen“, erinnert sich Detlef Kühn.

Der Sanitäterdienst am Campus Rütli scheint eine sichere Zukunft zu haben. „Sieben weitere Schüler wollen bald die Prüfung machen, und 35 stehen bereits auf der Warteliste“, sagt Schulleiterin Cordula Heckmann. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.