Bewohner des Rollbergkiezes wehren sich gegen neuen Standort einer Methadonpraxis

Mit Transparenten und Trillerpfeifen protestierten Mütter und viele Kinder vor dem Servicebüro der "Wohnungsbauten-Gesellschaft Stadt und Land" in der Hermannstraße gegen die Eröffnung der Methadonpraxis. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Mit Transparenten und Trillerpfeifen protestierten Mütter und viele Kinder vor dem Servicebüro der "Wohnungsbauten-Gesellschaft Stadt und Land" in der Hermannstraße gegen die Eröffnung der Methadonpraxis.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Weil der Mietvertrag in der Karl-Marx-Straße kurzfristig gekündigt wurde, benötigt die Ambulanz für Integrierte Drogenhilfe in der Nähe ihres bisherigen Standorts neue Räume. Diese stellt die Wohnungsbauten-Gesellschaft "Stadt und Land" bald in der Morusstraße zur Verfügung – zum Unmut vieler Familien im Wohngebiet.

Ein ohrenbetäubender Lärm aus diversen Trillerpfeifen war am Nachmittag des 15. September weithin auf der Hermannstraße hörbar. Vor allem Mütter und ihre Kinder, die in der nahe gelegenen Familienwohnsiedlung rund um die Morusstraße leben, hatten sich zu dieser Demo vor dem Servicebüro der "Stadt und Land Wohnungsbauten-Gesellschaft" eingefunden. Rund 60 Demonstranten forderten unter anderem lautstark „Wir wollen keine Spritzen“. Anlass für den Protest ist der geplante Umzug einer medizinischen Praxis, der Ambulanz für Integrierte Drogenhilfe (a.i.d.), von der Karl-Marx-Straße in die Morusstraße 16 a. Die Eröffnung ist nach einer Renovierung der Räume Ende November vorgesehen.

„Wir machen uns Sorgen um unsere Kinder wegen der vielen Süchtigen, die dann hierherkommen", sagt Sushma Sekaran. In ihrer geschlossenen Wohnanlange lebten viele Familien, gegenüber gebe es einen großen Spielplatz, ebenso mehrere Kitas und Schulen in der Nachbarschaft. Die 31-jährige Mutter eines Babys hat die Demo mit organisiert, weil sich die Anwohner hintergangen fühlen. Eine Infoveranstaltung war erst auf den 30. September anberaumt, dann auf den 23. vorgezogen worden. „Man wollte uns nicht informieren“, glaubt sie. Schon einmal habe es in der Briesestraße eine Praxis für Drogenabhängige gegeben. „Da wurden dauernd Spritzen auf dem Spielplatz gefunden.“

Wachschutz vorgesehen

Ein geplanter Wachschutz sei hier wenig hilfreich. „Er trägt nur zur Wiederauflage des Ghetto-Images bei, dass wir gerade erfolgreich abgelegt haben“, meint die Anwohnerin. Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) ist ebenfalls gekommen, um einiges auf der Demo klarzustellen. Durch die Trillerpfeifen der Kinder dringt aber kaum durch, dass beispielsweise gar keine Spritzen in der Praxis an die Süchtigen ausgegeben werden. „Es handelt sich hier um kranke Menschen, die Anspruch auf eine Versorgung in der Nähe des bisherigen Standorts haben“, findet Liecke. Wachschützer würden dafür Sorge tragen, dass die Suchtpatienten sich nicht unnötig im Wohnumfeld rund um die Praxis aufhalten werden.

Nach der Demo meint der Stadtrat: „Das Bild, das die Menschen im Kopf haben über diese Praxis, entspricht gar nicht der Realität.“ Er betont, die Räume in der Rollbergstraße, die der Vermieter "Stadt und Land" dem Träger der Praxis im Juli zunächst angeboten hatte, wären ihm auch lieber gewesen, dies sei aber alleinige Sache zwischen den beiden Verhandlungspartnern. Zudem beruhigt Liecke: „Dies ist keine reine Drogenpraxis, sondern eine, wo auch ganz normale Patienten behandelt werden. Ich selbst werde mich dort behandeln lassen.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.