Ausstieg aus der Großfamilie
Bezirk will Mitgliedern krimineller Clans dabei helfen, selbstbestimmt zu leben

Für Angehörige krimineller arabischer Clans ist es in der Regel sehr schwer, sich dem Einfluss ihrer Familie zu entziehen. Deshalb haben die Bezirksverordneten auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossen, ein Aussteigerprogramm zu entwickeln.

Ein Clan ist darauf angelegt, möglichst viele Mitglieder zu haben. Auch von denjenigen, die keine Straftaten begehen, wird erwartet, dass sie der Polizei gegenüber schweigen und sich in die Strukturen einfügen. Wer da nicht mitmachen und selbstbestimmt leben will, dem drohen ernste Konsequenzen.

Zentrale staatliche Aufgabe sei es, Clans aufzubrechen und den Einzelnen zu integrieren, so die SPD-Fraktionsvorsitzende Mirjam Blumenthal. Der Schwerpunkt des Aussteigerprogramms solle auf Jugendlichen und Frauen liegen. Dabei spiele Freiwilligkeit eine zentrale Rolle, Zwang bringe nichts.

„Der gesamte Jugendbereich muss mitziehen, die Mitarbeiter sollen mit Aussteigewilligen über ihre Möglichkeiten sprechen, ihnen Unterstützung und Alternativen anbieten.“ Enorm wichtig sei es, auch externe Fachleute hinzuzuziehen. Eine Leiterin eines Mädchentreffs könne zum Beispiel genauer um die Situation einer jungen Frau wissen, die vor einer arrangierten Hochzeit steht, als jemand aus dem Jugendamt.

Brisantes Handlungsfeld

Auch Polizei und Staatsanwaltschaft müssten eng in die Entwicklung eines Aussteigerprogramms einbezogen werden. Denn verlässt ein Mitglied seinen Clan, braucht es nicht selten eine neue Identität. „Ein Flucht ins Frauenhaus hilft einer Betroffenen zum Beispiel nichts, sie würde sofort gefunden, die Clans sind deutschlandweit sehr gut vernetzt“, so Blumenthal. Und einen Jugendlichen in einer neuen Familie unterzubringen, berge nicht nur ein Risiko für den Aussteiger, sondern auch für jene, die ihn aufnehmen.

Erfahrungen mit einem ähnlichen Programm gibt es bereits seit dem Jahr 2000. Damals gründete sich die Initiative Exit-Deutschland, die Menschen beim Verlassen der rechtsextremen Szene unterstützt.

Die Gefahr für denjenigen, der seiner kriminellen Familie den Rücken kehren will, sei aber eventuell noch größer als für einen abtrünnigen Neo-Nazi, meint Blumenthal. „Die Rechten lassen einen Aussteiger meistens in Ruhe, wenn er nicht gerade ein Geheimnisträger ist.“ Das könne bei einem Clan völlig anders sein. Deshalb gelte es, das Programm mit viel Fingerspitzengefühl und großem Sachverstand zu entwickeln.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.