Amtsdeutsch - ganz einfach
Bezirksamt stellt wichtige Informationen in "Leichter Sprache" ins Internet

Das Bezirksamt hat vor wenigen Tagen Internetseiten in „Leichter Sprache“ freigeschaltet. So sollen sich mehr Menschen ohne fremde Hilfe darüber informieren können, wer wofür zuständig ist oder welche Unterstützungen und Angebote es gibt.

Die neuen Seiten richten sich an alle Neuköllnerinnen und Neuköllner, die geistige Beeinträchtigungen haben oder nur schlecht lesen können. Auch wer ausländische Wurzeln hat und wenig deutsch spricht, wird sich hier wesentlich leichter zurechtfinden als auf den herkömmlichen Bezirksamtsseiten. Leichte Sprache zeichnet sich durch einfache, kurze Sätze aus.

Auf die Konjunktiv-Form und Verneinungen wird verzichtet, ebenso auf Sprachbilder. Sind Fachausdrücke unvermeidbar, folgt eine Erklärung. Bindestriche kommen bei Wortzusammensetzungen zum Einsatz. Der Text ist übersichtlich gestaltet, Bilder helfen beim Verstehen und Aufzählungspunkte bei der gedanklichen Strukturierung.

Erreichbar ist der Internetauftritt unter http://asurl.de/13-8. Er kann aber auch direkt von der Startseite des Bezirksamtes Neukölln aufgerufen werden. Oben rechts ist ein entsprechendes Zeichen für Leichte Sprache.

Dort angekommen, finden die Nutzer eine kurze Übersicht: Bezirksamt, Bürgeramt, Jugendamt und Gesundheitsamt. Unter den einzelnen Punkten finden sich einige allgemeine Erklärungen: Worum kümmern sich Bürgermeister und Stadträte? Was sind die Aufgaben der jeweiligen Abteilung? Wohin muss ich mich wenden, wenn ich einen Ausweis oder Kindergeld beantragen will?

Außerdem gibt es spezielle Tipps, zum Beispiel wie die Nutzer die Schrift vergrößern können. Ein Wörterbuch wurde angelegt, und eine A-Z-Themenliste führt schnell zur richtigen Unterseite. Diese allerdings sind in aller Regel nicht in Leichter Sprache gehalten, sodass der im Lesen oder Verstehen eingeschränkte Mensch schnell an seine Grenzen stößt, wenn es ins Detail geht. Allerdings sollen nach und nach weitere Seiten „übersetzt“ werden, versichert Bürgermeister Martin Hikel (SPD).

Nach Friedrichshain-Kreuzberg und Treptow-Köpenick ist Neukölln der dritte Berliner Bezirk, der Teile seines Webauftritts in Leichter Sprache ins Netz gestellt hat.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.