Blockiert Stadtrat Bezug von Seniorenwohnungen?

In dem Gebäuderiegel an der Ecke Rollberg- und Hans-Schiftan-Straße leben ältere Menschen. | Foto: Schilp
2Bilder
  • In dem Gebäuderiegel an der Ecke Rollberg- und Hans-Schiftan-Straße leben ältere Menschen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Verein „MoRo Seniorenwohnanlagen“ schlägt Alarm: Die Vorsitzende Silvia-Fee Wadehn wirft dem Bezirksamt vor, die Belegung von freien Sozialwohnungen zu verhindern. Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) wehrt sich gegen diese Kritik.

Hintergrund: An der Rollbergstaße vermietet die „Stadt und Land“ gut hundert Ein- bis Zweizimmerwohnungen an ältere Menschen mit Wohnberechtigungsschein (WBS). Die Gesellschaft arbeitet eng mit dem Verein MoRo zusammen, der die Mieter im Alltag unterstützt, sie beispielsweise zum Arzt begleitet oder für sie einkauft.

Jetzt stünden einige Wohnungen leer, obwohl es genügend Interessenten für sie gebe, moniert Wadehn. Eine Bewerberin sei Elfriede M., eine Transsexuelle, fast vollständig erblindet, die in ihrem jetzigen Umfeld so sehr beleidigt und bedroht werde, dass sie sich nicht mehr alleine vor die Tür traue. Stadtrat Biedermann kennt den Fall. Das Problem sei, dass Frau M. einen WBS für eine Person und damit nur für ein Zimmer habe.

Die in Frage kommende Wohnung sei zwar nur 45 Quadratmeter groß, habe aber zwei Räume. Deshalb dürfe Frau M. sie laut geltender Vorschrift nicht beziehen. „Ich persönlich finde diese Regelung unsinnig, man kann ja nicht erwarten, dass ein älterer Mensch in einer so engen Bleibe eine WG aufmacht.“

Glücklicherweise sei aber eine Änderung in Sicht. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) will, dass ein WBS für eine Person künftig wieder zum Bezug einer Wohnung bis zu 50 Quadratmetern Größe berechtigt, unabhängig von der Zimmeranzahl. „Der Rat der Bürgermeister hat schon zugestimmt, ich rechne noch in diesem Monat mit einem Beschluss im Abgeordnetenhaus“, so Biedermann. Dann wäre für Elfriede M. der Weg ins neue Zuhause frei.

Es gibt einen zweiten Fall, der Silvia-Fee Wadehn Sorge macht: Eleonore J., über 80 Jahre alt, will aus ihrer großen Wohnung in die Rollbergstraße wechseln – vor allem, um von den Betreuungsangeboten des Vereins zu profitieren. Doch ihre Rente ist zu hoch für einen WBS. „Ich darf dort nicht einziehen, weil ich nicht arm genug bin“, klagt die Seniorin. Wadehn hat dafür kein Verständnis, schließlich mache Frau J. eine bessere Wohnung frei. Sie fordert, dass Biedermann eine „Freistellung“ für die Seniorin erteilt.

Hier müsse jeder Einzelfall geprüft werden, sagt der Stadtrat. Grundsätzlich habe er sehr dafür gekämpft, dass wieder mehr Wohnungen WBS-pflichtig werden. Das sei wichtig, damit auch Menschen mit geringem Verdienst eine Chance auf dem hart umkämpften Markt hätten. Derzeit liegt die Einkommensgrenze für einen Wohnberechtigungsschein für einen Ein-Personen-Haushalt bei einem jährlichen Bruttoeinkommen von 16 800 Euro (abzüglich Pauschalen für Versicherungen, Steuern sowie Freibeträgen).

Seine Mitarbeiter stellten jeden Monat hunderte von Wohnberechtigungsscheinen aus, sagt Biedermann. Aber es gebe nun einmal Menschen, die darauf keinen Anspruch hätten, anderenfalls wäre das Instrument sinnlos. Für Eleonore J. hat er aber eine gute Nachricht: Nach Prüfung hat sie tatsächlich eine Freistellung bekommen.

In dem Gebäuderiegel an der Ecke Rollberg- und Hans-Schiftan-Straße leben ältere Menschen. | Foto: Schilp
In dem Gebäudekomplex an der Ecke Rollberg- und Hans-Schiftan-Straße leben ältere Menschen. Foto: Schilp | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.